teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine: Elisabeth Langgässer, Saisonbeginn

Interpretationsprobleme

Was findet man bei Hausaufgabenservern?


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Elisabeth Langgässer Biografischer Überblick [ Saisonbeginn Text Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine ] Links ins Internet ... Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch
 

Die  ▪ Kurzgeschichte ▪ »Saisonbeginn« von ▪ Elisabeth Langgässer ist ein Text, der in den Schulen häufig und gerne zur Interpretation kommt.

Aus diesem Grunde machen sich auch so genannte Hausaufgaben-Server daran, den Schülerinnen und Schülern Angebote zu unterbreiten.

Das nachfolgende Interpretationsbeispiel stammt von hausarbeiten.de und ist dort von Klaus Kallenbach veröffentlicht worden. Um zu verdeutlichen, welche Mängel bei einem Beispiel vorkommen, dass angeblich mit der Note sehr gut beurteilt worden ist, haben wir das Beispiel kommentiert.

Die Autorin Elisabeth Langgässer beginnt in ihrem Text "Saisonbeginn" mit einer Situationsbeschreibung und dem Leitmotiv "Schild", in den Zeilen eins bis vier. 

  • Textsorte?

  • Kurzinhalt 

  • Zusammenhang? 

  • Handlungszusammenhang statt Zeilenangaben!

In einer bildhaften Sprache (Metapher) in den Zeilen fünf bis dreizehn, beschreibt sie den Idealismus angelehnt an der Natur, einer Ortschaft, um den Blick im Kontrast dazu auf die Gesellschaft zu lenken. Dies gelingt ihr durch die Beschreibung einer Klassifizierung der Gesellschaft im Durchschnitt in den Zeilen vierzehn bis neunzehn, wobei auch das Umfeld und der Zweck der Ortschaft ausgeleuchtet wird. Das geht am deutlichsten aus den Sätzen in Zeile neunzehn und zwanzig hervor, da es heißt "Das Geld würde anrollen" und "Alles war darauf vorbereitet"

  • welche Metaphern?

  • Was soll das bedeuten? (Idealismus angelehnt an der Natur)

  • Was ist eigentlich eine Klassifizierung der Gesellschaft?

  • Handlungszusammenhang statt Zeilenangaben!

  • Was ist Umfeld und Zweck (!) der Ortschaft?

  • Was und inwiefern wird hier etwas ausgeleuchtet?

  • Was bedeuten die Zitate?

Über die Zuordnung in den Zeilen zwanzig bis vierundzwanzig unter Verwendung des Leitmotivs "Schild" findet die Autorin zur religiösen Auseinandersetzung zwischen Christentum und Judentum, über die Passionsgeschichte Jesus Christus. Bevor ich hierauf weiter eingehe, möchte ich vorher nochmals auf die Zuordnung kommen. Mit Zuordnung meine ich zum Beispiel in Zeile einundzwanzig "Haarnadelkurven zu dem Totenkopf"; "Kilometerschild und Schilder für Fußgänger". Das sind Synonyme für gesellschaftliche Ordnung . 

  • Zusammenhang? 

  • Autor ist nicht Erzähler!

  • Über die Zuordnung von Zeilen zur Auseinandersetzung? - Unsinn!

  • Aussagen ohne sichtlichen Zusammenhang (Zitate wozu!)

Doch nun zurück zur Religion. Die Geschichte der Menschheit in bezug zur Religion lehrt uns, dass Kriege immer aus Glaubenskonflikten heraus entstanden sind. Diese Aussage sehe ich im Kontext zu dem Satzauszug in Zeile siebenundzwanzig"........er behauptet nur, der König zu sein, hatte im Laufe der Jahrhunderte an Heftigkeit eingebüßt ." Diese Anspielung verstehe ich als Hinweis an den Leser zu vergleichen, ob sich hier in der Kurzgeschichte nicht die Geschichte wiederholt [...]

  • Zusammenhang? 

  • Handlungszusammenhang statt Zeilenangaben!

 

(Fortsetzung des Textes von Kallenbach)

Im weiteren Verlauf des Textes beschreibt die Autorin den Prozess, der sich mit der Aufstellung des Schildes beschäftigt. Dabei personifiziert sie "Die Arbeiter", indem sie die Zahlensymbolik benutzt und "Drei Männer" schreibt, was man auf die Trinität beziehen könnte. In diesem Zusammenhang finden wir auch die "Ordnung" wieder, da beschrieben wird , wie die drei Männer beraten, wo sie das Schild am besten platzieren können, ohne die Ordnung der Ortschaft durcheinander zu bringen oder gar zu gefährden. Dies finden wir alles in den Zeilen achtundzwanzig bis siebzig. Dem Kontext in diesem Zeilenabschnitt entnehme ich, den Bezug zur Glaubensverschiedenheit der Menschen.  Aus den Zeilen einundsiebzig bis achtundachtzig entnehme ich die Reaktionen der verschiedenen Menschen, aus unterschiedlicher Gesellschaftsklassen. Die Autorin versteht es, die Passivität und Unschuld darzustellen. Das erkennt man an dem Beispiel "Schulkinder", die sogar den Arbeitern helfen wollen, aber nicht wissen, was sie tun. "Die Nonnen", in Bezug auf Gott und Religion, die trotz ihrer Nähe zu Gott und Glauben ihre Augen vor der Wahrheit schließen. Die Männer sind mit dieser Wirkung zufrieden ist es doch allen aufgefallen und dennoch nimmt niemand Anstoß daran, denn es betrifft "sie" ja nicht.  [...]

(aus: http://www.hausarbeiten.de/rd/archiv/deutsch/deutsch-o-saisonbeginn.shtml, 07.01.00)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 09.10.2020


   Arbeitsanregungen:

Die Beurteilung, die dieser "Interpretation" vorangestellt wurde, hebt hervor, dass dieses Referat angeblich die Benotung sehr gut am Ruhrkolleg (Uni?) in der Kategorie Referat erhalten habe.

  1. Zeigen Sie weitere Mängel und Schwächen dieses Interpretationsbeispiels auf.
  2. Überlegen Sie, welche Bedeutung die vorangestellte Bewertung haben soll.
  3. Diskutieren Sie, wie man mit den Angeboten so genannter Hausaufgabenserver sinnvoll umgehen kann.
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz