teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Lessing: Nathan der Weise - 1. Akt: Szene 3

Arbeitsanregungen zur Analyse der Szene

I,3 - Nathan im Gespräch mit Al-Hafi über einen Kredit an Saladin

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise
teachSam-YouTube-PlaylistÜberblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) "Friede, das ist so was von 90er" Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund Aufbau des Dramas ▪ Handlungsverlauf: Quiz 31 Fragen Kreuzworträtsel Inhalt im ÜberblickInhalt ▪ Komposition des Dramas  Analytische DramenstrukturAkte Inhaltsüberblick (I,1 - V,8) Akt-/Szenenschema ERSTER AKTInhaltsüberblick Szenenüberblick ▪ I,1 I,2 [ I,3 - Nathan im Gespräch mit Al-Hafi über einen Kredit an Saladin  Text I,3 Aspekte der Szenenanalyse Bausteine ]  I,4 I,5 I,6 2. Akt3. Akt4. Akt 5. Akt Orte der HandlungBausteine Wichtige Motive ▪ Figurenkonstellation ▪ Figurenkonzeption ▪ Einzelne Figuren  ▪ Sprachliche Form Blankvers ▪ Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl  ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins WWW ▪ Bausteine Operatoren im Fach Deutsch
 

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation
Dramenhandlung
Figurengestaltung
Raumgestaltung
Zeitgestaltung
Dramatische Spannung
Wissensunterschiede
Perspektiven und Perspektivenstruktur
Dramatische Rede
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

Zu I,3: Nathan im Gespräch mit Al-Hafi lassen sich je nach gewähltem Untersuchungsaspekt u. a. folgende Arbeitsanregungen geben:

Allgemeine Analyse der Szene
  1. Arbeiten Sie heraus, welche Absichten Al-Hafi im Gespräch mit Nathan verfolgt. Welche Mittel setzt er ein, um Nathan für seine Sache zu gewinnen? Welche Grundtypen der Argumentation können Sie erkennen?

  2. Wie reagiert Nathan darauf?

  3. Im Gespräch zwischen Nathan und Al-Hafi kommen wichtige Aspekte sozialen und moralischen Handelns in einer von Armut geprägten Gesellschaft zur Sprache.

    • Wie stellt sich Nathan zu den von Al-Hafi dargestellten Beweggründen und Konsequenzen sozialen Handelns am Beispiel Saladins?

    • Welche Schlussfolgerungen zieht Al-Hafi aus seiner bisherigen Tätigkeit als Schatzmeister Saladins?  

Einzelaspekte
  1. Diese Szene mit Al-Hafi weist komische Elemente auf. 
    Formulieren Sie Regieanweisungen, die die im Text angelegten komischen Elemente der Szene bei der Inszenierung verstärken oder herausarbeiten. Nutzen Sie dabei sämtliche Codes und Kanäle des plurimedialen dramatischen Textes (u. a. Kostüme, Sprache, Gestik, Mimik etc.)

  2. Charakterisieren Sie die Figur Al-Hafis im Drama. Ziehen Sie dazu seine weiteren Szenen II,2 und II,9 heran.

  3. Im Gespräch zwischen Nathan und Al-Hafi werden dem Zuschauer im Rahmen der Exposition des Dramas weitere Informationen über Saladin zuteil. Arbeiten Sie diese Informationen heraus
    Fassen Sie die weiteren Informationen über ihn aus den vorangegangenen Szenen  zusammen und zeigen Sie, welches Bild von Saladin damit erzeugt wird. 
    Saladins Freigiebigkeit wird in weiteren Szenen des Stückes auf der Bühne gezeigt. Ziehen Sie die entsprechenden Szenen heran.

  4. Al-Hafi will Nathan mit "sprudelnden Syllogismen" (Demetz 1984, S.177) zu einem Kredit an Saladin zu bewegen. Auf diese Weise kann man den Eindruck gewinnen, dass er sich von Anfang an irgendwie im Unrecht weiß. - Erläutern Sie diese These am Text.

  5. "Kein Mensch muss müssen" betont Nathan gegenüber Al-Hafi. Erläutern Sie, welche Vorstellungen vom Menschen und Menschsein dahinter stehen. 
    Inwiefern wird diese Aussage im Verlauf der Szene dramatisch umgesetzt? Inwieweit erkennt Al-Hafi im Verlauf des Dialogs den Stellenwert dieser Aussage?

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation
Dramenhandlung
Figurengestaltung
Raumgestaltung
Zeitgestaltung
Dramatische Spannung
Wissensunterschiede
Perspektiven und Perspektivenstruktur
Dramatische Rede
Formtypen des Dramas
Dramaturgie und Inszenierung

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz