teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Szenenanalyse - III,7

Nathans Denkmodell in der Ringparabel

III,7 - Nathans Antwort für Saladin. Die Ringparabel


FaChbereich Deutsch
Glossar Literatur Literarische Gattungen Dramatische Texte Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise
teachSam-YouTube-PlaylistÜberblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund Aufbau des Dramas Handlungsverlauf Inhalt Akte Inhaltsüberblick (I,1 - V,8) Szenenüberblick Akt-/Szenenschema 1.Akt 2. Akt [ Dritter Akt  Inhaltsüberblick Szenenüberblick III,1 III,2 III,3 III,4 III,5 III,6 III,7 Nathans Antwort für Saladin. Die Ringparabel  Text III,7  [ Aspekte der Szenenanalyse Die (inhaltliche) Einordnung der Dramenszene Die Ringerzählung bei Boccaccio und Lessing im Vergleich  Nathans Denkmodell in der Ringparabel Die Parabelstruktur der RingerzählungGesprächsverlauf bei der Begegnung von Nathan und Saladin III,5 bis III,7Erzähltechnische Mittel ] Bausteine III,8 III,9 III,10 Bausteine  ] 4. Akt 5. Akt Orte der Handlung Bausteine Wichtige Motive ▪ Figurenkonstellation ▪ Figurenkonzeption ▪ Einzelne Figuren ▪ Sprachliche Form (Blankvers) ▪ Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins Internet ▪ Bausteine Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Parabel
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Fremdheitserfahrungen thematisieren
Kontexte einbeziehen
Prototypen als Orientierungshilfe anbieten
Unterschiede zwischen den Parabeltypen herausarbeiten
Geeignete Schreibaufgaben stellen
Überblick
Typen: Traditionelle und moderne Parabeln
Überblick
Traditionelle Parabel
Moderne Parabel
Übertragung vom Bild- in den Sachbereich
Abgrenzung von anderen Textsorten

Eine traditionelle Parabel interpretieren
Quickie: So interpretiert man eine traditionelle Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Musterbeispiele
Textauswahl
Bausteine
Häufig gestellte Fragen

Mit der • Ringparabel (III,7) gibt • Nathan, der von • Saladin mit seiner Frage, welche der drei Offenbarungsreligionen (Judentum, Islam, Christentum) die wahre Religion sei, eine in gewisser Hinsicht ausweichende Antwort, mit der er "das aufgeworfene Problem nicht auf dem Boden der theoretischen, sondern der praktischen Vernunft" (beantwortet)." (Elm 1991, S.68)

Nathans indirekte Zurückweisung der Wahrheitsfrage Saladins in der Ringparabel (III,7) erfolgt dabei auf der Grundlage eines "Denkmodells" (Oelmüller 1969, S.79ff.), das folgende Varianten besitzt.

(Quellen: (Demetz 1966, K. Eibl 1981)

Mit der Ringparabel, die dem etablierten Deutungsrahmen zufolge, "das gedankliche Zentrum" des Dramas darstellt und die "gedanklichen Fundamente" der Handlungskonstruktion offenbart (vgl. Fick (2010, S.492), macht Lessing auch seine religionsphilosophische Position zwischen »Offenbarungsreligion und »Deismus deutlich. Jene, zu denen die monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam zählen, berufen sich darauf, "von Gott eine (meist auch schriftlich festgehaltene) Offenbarung erhalten zu haben" (Wikipedia, 23.06.14).

Aus diesem Grund werden sie mitunter auch als »"Buchreligionen" bezeichnet, weil sie die ihnen angeblich zuteil gewordenen Offenbarungen Gottes in ihren in ihren jeweiligen »heiligen Schriften: »hebräische Bibel, »christliche Bibel und »Koran.

Deistische Vorstellungen gehen zwar auch wie jene davon aus, dass die Welt zwar Gottes Schöpfung ist, sind aber der festen Überzeugung, dass Gott nach der Schöpfung in den Lauf der Dinge auf der Welt nicht mehr direkt eingegriffen hat und eingreift. Statt dem Menschen also noch einmal per Offenbarung mitzuteilen, was ein gottgefälliges Lebens und vieles mehr ausmacht, hat er den Menschen mit Vernunft ausgestattet, die ihm den richtigen Weg aufzuzeigen in der Lage ist.

Führende Deisten gingen dementsprechend so weit, die ganzen Offenbarungen als Betrug zu brandmarken, was aber von Lessing keineswegs geteilt worden ist. (vgl. seine Positionen im so genannten Fragmentenstreit) Mehr noch: Mit der Ringparabel im "Nathan" distanziert sich Lessing sogar eindeutig von solchen Verschwörungstheorien, "indem er die genaueren Entstehungsgründe der Religionen als irrelevant abtut", weil das eigentliche Wertkriterium für eine Religion für ihn das moralische Verhalten ihrer Anhänger ist. (Nisbet 2008, S.708)

docx-Download - pdf-Download

Parabel
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Fremdheitserfahrungen thematisieren
Kontexte einbeziehen
Prototypen als Orientierungshilfe anbieten
Unterschiede zwischen den Parabeltypen herausarbeiten
Geeignete Schreibaufgaben stellen
Überblick
Typen: Traditionelle und moderne Parabeln
Überblick
Traditionelle Parabel
Moderne Parabel
Übertragung vom Bild- in den Sachbereich
Abgrenzung von anderen Textsorten

Eine traditionelle Parabel interpretieren
Quickie: So interpretiert man eine traditionelle Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Musterbeispiele
Textauswahl
Bausteine
Häufig gestellte Fragen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.03.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz