1 |
I,3
Im Gespräch (I,3)
mit
Nathan
äußert sich der Derwisch
Al-Hafi
u. a. über
Saladin:
-
Ordnen Sie die Textstelle in den Verlauf der Dramenhandlung
ein.
-
Arbeiten Sie heraus, wie Saladin in diesem Textauszug
charakterisiert wird.
-
Zeigen Sie, welche verschiedenen Techniken zur
Figurencharakterisierung eingesetzt werden.
-
Inwiefern werden die von Al-Hafi aufgezeigten Charakterzüge
Saladins in anderen Szenen des Dramas bestätigt oder widerlegt?
Klausurthema
+ Text
|
2 |
II,2
Im Gespräch (II,2)
zwischen
Saladin,
seiner Schwester
Sittah
und dem Derwisch
Al-Hafi
wird die finanzielle Lage des Sultans enthüllt.
-
Ordnen Sie die Textstelle in den Verlauf der Dramenhandlung
ein.
-
Arbeiten Sie heraus, wie Saladin in diesem Textauszug
charakterisiert wird.
-
Zeigen Sie, welche verschiedenen Techniken zur
Figurencharakterisierung eingesetzt werden.
-
Untersuchen Sie am weiteren Verhalten Saladins im Drama von
welchen sonstigen Wertvorstellungen er sich leiten lässt.
Klausurthema
+ Text
|
3 |
Die Gutmüdigkeit Saladins verbindet sich mit einer gefährlichen
Unbesonnenheit, was ihn klar von Nathan unterscheidet. (vgl.
Große
1987, S.73)
Charakterisieren Sie die Figur des Saladin und
arbeiten Sie dabei
Korrespondenz- und Kontrastrelationen zu Nathan in ihrer Entwicklung
heraus. |
4 |
"Saladin ist ein Fürst, dem der Dichter die edelsten
Charakterzüge beilegt." (Königs Erläuterungen, 24. Aufl. ,
S.62) - "Trotz der persönlichen Integrität Saladins ist sein Regiment
vom Makel absolutistischer Willkür gekennzeichnet." (Barner
u.a. 1987, S.322)
Charakterisieren Sie unter Bezugnahme auf die beiden
Interpretationshypothesen die Figur des Saladin. |