teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zur Figur des Saladin in Lessings Nathan der Weise

Klassenarbeits- / Klausurthemen


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Literarische Gattungen Dramatische Texte Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise
teachSam-YouTube-PlaylistÜberblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund  Aufbau des Dramas ▪ Handlungsverlauf Wichtige Motive ▪ Figurenkonstellation ▪ Figurenkonzeption Einzelne Figuren Nathan Recha Daja Tempelherr Saladin Überblick Auftritte Saladins im Szenenschema Korrespondenz- und Kontrastrelationen Aspekte und Textstellen zur Charakteristik [ Bausteine Äußerungen Saladins (Variante 1) Äußerungen Saladins, die ihn selbst charakterisieren (Variante 2) Zu wem sagt Saladin eigentlich? (ohne Szenenangabe) ▪ (Variante 3) Wo steht eigentlich? (verdrehte Reihenfolge der Äußerungen) (Variante 4) Worum geht es mir? (Zitate von Saladin im "Topf") ▪ Saladin: Maske, Kostüm, Requisiten Interpretationshypothesen zur Figur SaladinsSchiller, Friedrich "Sultanisch, aber kein Sultan"  ▪ Der Sultan im Familienstück. Anmerkungen zum "Privat-Saladin" Lessings Lessings Saladin - ein »König mit menschlich-bürgerlichen Zügen«  ▪  Gruppenarbeitsprotokoll: (Beispiel: Der historische Saladin) Klassenarbeits- / Klausurthemen ] Sittah Al-Hafi Patriarch Klosterbruder Emir Sprachliche Form: Blankvers Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins Internet ▪ Bausteine Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Figurengestaltung in dramatischen Texten
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Figurencharakterisierung

Techniken der Figurencharakterisierung in dramatischen Texten
▪  Auktoriale Techniken
▪  Figurale Techniken

 Texte interpretieren
Schulische Interpretationsmethoden
Erschließungsverfahren
 ▪ Textbegleitend interpretieren
Aspektorientiert und systematisch interpretieren

Von Kernstellen aus interpretieren
Vergleichend interpretieren
Gestaltend interpretieren

 Dramatische Texte interpretieren
Häufig gestellte Fragen (FAQ's
Literarische Charakteristik

Weitere Klausurthemen zum »Nathan«

Zur ▪ Interpretation der Figur des ▪ Saladin in ▪ Lessings Drama »Nathan der Weise« können folgende Anregungen für Klausuren oder Klassenarbeiten auf der Basis des ▪ untersuchenden Erschließens dienen:

1

I,3

Im Gespräch (I,3) mit Nathan äußert sich der Derwisch Al-Hafi u. a. über Saladin:

  1. Ordnen Sie die Textstelle in den Verlauf der Dramenhandlung ein.

  2. Arbeiten Sie heraus, wie Saladin in diesem Textauszug charakterisiert wird.

  3. Zeigen Sie, welche verschiedenen Techniken zur Figurencharakterisierung eingesetzt werden.

  4. Inwiefern werden die von Al-Hafi aufgezeigten Charakterzüge Saladins in anderen Szenen des Dramas bestätigt oder widerlegt?

Klausurthema + Text

2

II,2

Im Gespräch (II,2) zwischen Saladin, seiner Schwester Sittah und dem Derwisch Al-Hafi wird die finanzielle Lage des Sultans enthüllt.

  1. Ordnen Sie die Textstelle in den Verlauf der Dramenhandlung ein.

  2. Arbeiten Sie heraus, wie Saladin in diesem Textauszug charakterisiert wird.

  3. Zeigen Sie, welche verschiedenen Techniken zur Figurencharakterisierung eingesetzt werden.

  4. Untersuchen Sie am weiteren Verhalten Saladins im Drama von welchen sonstigen Wertvorstellungen er sich leiten lässt.

Klausurthema + Text

3

Die Gutmüdigkeit Saladins verbindet sich mit einer gefährlichen Unbesonnenheit, was ihn klar von Nathan unterscheidet.  (vgl. Große 1987, S.73)
Charakterisieren Sie die Figur des Saladin und arbeiten Sie dabei Korrespondenz- und Kontrastrelationen zu Nathan in ihrer Entwicklung heraus.

4

"Saladin ist ein Fürst, dem der Dichter die edelsten Charakterzüge beilegt." (Königs Erläuterungen, 24. Aufl. , S.62) - "Trotz der persönlichen Integrität Saladins ist sein Regiment vom Makel absolutistischer Willkür gekennzeichnet." (Barner u.a. 1987, S.322)
Charakterisieren Sie unter Bezugnahme auf die beiden Interpretationshypothesen die Figur des Saladin.

Figurengestaltung in dramatischen Texten
Kontrast- und Korrespondenzbeziehungen der Figuren
Figurencharakterisierung

Techniken der Figurencharakterisierung in dramatischen Texten
▪  Auktoriale Techniken
▪  Figurale Techniken

 Texte interpretieren
Schulische Interpretationsmethoden
Erschließungsverfahren
 ▪ Textbegleitend interpretieren
Aspektorientiert und systematisch interpretieren

Von Kernstellen aus interpretieren
Vergleichend interpretieren
Gestaltend interpretieren

 Dramatische Texte interpretieren
Häufig gestellte Fragen (FAQ's
Literarische Charakteristik

Weitere Klausurthemen zum »Nathan«

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 02.05.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz