▪
Figurengestaltung in dramatischen Texten ▪
Kontrast-
und Korrespondenzbeziehungen der Figuren ▪
Figurencharakterisierung
▪
Techniken
der Figurencharakterisierung in dramatischen Texten
▪
Auktoriale Techniken
▪
Figurale
Techniken
▪
Texte
interpretieren
▪
Schulische
Interpretationsmethoden
▪
Erschließungsverfahren
▪
Textbegleitend interpretieren
▪
Aspektorientiert und systematisch
interpretieren
▪
Von
Kernstellen aus interpretieren
▪
Vergleichend interpretieren
▪
Gestaltend
interpretieren
▪ Dramatische Texte interpretieren
▪
Häufig
gestellte Fragen (FAQ's
▪
Literarische Charakteristik
▪
Weitere
Klausurthemen zum »Nathan«
Zur ▪
Interpretation der Figur
des ▪ Nathan
in
▪
Lessings
Drama ▪»Nathan
der Weise« können folgende Anregungen für Klausuren oder
Klassenarbeiten auf der Basis des
▪
untersuchenden Erschließens dienen:
-
Mehrteilige Arbeitsanweisungen zur Textanalyse/-interpretation
-
Literarische Erörterungen
-
Gestaltende Interpretation (Produktive Textarbeit)
-
Weitere
Klausurthemen zum »Nathan«
1 |
II,5
Im Gespräch (II,5)
zwischen
Nathan
und dem
Tempelherrn
kommt es zur ersten Begegnung der beiden Figuren.
-
Fassen Sie den Inhalt des Gesprächs zwischen Nathan
und dem Tempelherrn
unter Berücksichtigung der Gliederung des Gesprächsverlaufs nach inhaltlichen
Gesichtspunkten
zusammen.
-
Ordnen Sie die Szene in den Verlauf der Dramenhandlung
ein.
-
Untersuchen Sie
das Gespräch zwischen Nathan und dem Tempelherrn
und arbeiten Sie dabei Trennendes und Verbindendes zwischen den beiden
Figuren heraus.
Klausurthema
+ Text
|
2 |
III,6
In seinem Monolog (III,6)
in der Gesprächspause zwischen ihm und
Saladin
macht sich
Nathan
Gedanken über seine Lage.
-
Ordnen Sie die Textstelle in den engeren und weiteren Verlauf
der Dramenhandlung ein.
-
Arbeiten Sie heraus, in welcher Lage sich Nathan befindet und
wie er diese Lage deutet.
-
Erläutern Sie in diesem Zusammenhang das Bild der Münzen,
das Nathan verwendet.
-
Zeigen Sie, mit welchen sprachlichen und stilistischen Mitteln
die Szene gestaltet ist und
erläutern Sie die Funktion dieser
Mittel.
Klausurthema
+ Text
|
3 |
IV,7
In seinem Gespräch mit dem
Klosterbruder
kommt
Nathan auch auf seine eigene Geschichte zu sprechen.
-
Ordnen Sie die Textstelle in den Verlauf der Dramenhandlung
ein.
-
Untersuchen Sie
das Gespräch zwischen Nathan und dem
Klosterbruder.
-
Fassen Sie dazu die wesentlichen Aussagen des Dialogs
zusammen, so dass Gedankengang und Ergebnis des Gesprächs
deutlich werden.
-
Zeigen Sie, ausgehend von den Wertvorstellungen der beiden
Gesprächspartner, weshalb ihre Kommunikation gelingt.
Wie verstehen Sie in diesem Zusammenhang die Aussage
Nathans:
"Denn was / Mich Euch zum Christen macht, das macht
Euch mir / Zum Juden!"?
Klausurthema
+ Text
|
4 |
IV,7
:
Nathan
und der
Klosterbruder
Interpretieren
Sie die Szene. seinem Gespräch mit dem
Klosterbruder
kommt
Nathan auch auf seine eigene Geschichte zu sprechen.
-
Ordnen Sie die Textstelle in den Verlauf der Dramenhandlung
ein.
-
Geben Sie den wesentlichen Inhalt der Szene unter
Berücksichtigung der inhaltlichen Gliederung des
Gesprächsverlaufs
wieder.
-
Untersuchen Sie, wie das Gespräch verläuft. - Belegen Sie
Ihre Aussagen dabei am Text.
-
Arbeiten Sie heraus, mit welchem Auftrag der
Klosterbruder zu Nathan kommt.
-
Wie gewinnt er trotzdem das Vertrauen Nathans?
-
Untersuchen Sie Nathans Bericht über die Vorgänge in
Gath und zeigen Sie, wie er damit umgeht. - Welche Bedeutung
haben die Vorgänge für sein weiteres Leben?
|
5 |
Lessings "Nathan der Weise" folgt in vielen Belangen dem Aufbauschema
eines
analytischen Dramas.
-
Zeigen Sie, wie die
Familienverhältnisse der maßgeblichen Figuren des Dramas in dessen
Handlungsverlauf nach und nach enthüllt werden.
-
Erläutern Sie die
Funktion des Aufbauschemas für die Wirkung des Dramas.
-
Häufig wird auch darauf
hingewiesen, dass diese Drama nicht ausschließlich als analytisches
Drama angesehen werden dürfe.
Setzen Sie sich mit dieser Problematik
auseinander.
»Analytische
Dramenstruktur in Lessings "Nathan der Weise"
|
6 |
Vergleichen Sie die
Ringparabel
aus Lessings "Nathan dem Weisen" mit der Erzählung von
Boccaccio. |
7 |
Nathan - ein "toleranter Schwätzer" (V.
2779) oder eine literarische Figur, die in Denken und Handeln als
Vorbild gelten kann? |
8 |
"Mein Vater liebt/Die kalte Buchgelehrsamkeit, die sich mit toten
Zeichen ins Gehirn nur drückt,/Zu wenig.", sagt
Recha
in ihrem Gespräch mit
Sittah
im
5.
Akt
des Dramas. (V,6)
Zeigen Sie, welche Gründe Nathan zu dieser Einstellung gebracht
haben und stellen Sie dar, was Nathan der kalten Buchgelehrsamkeit,
die im Drama auch in der Person des Patriarchen verkörpert wird,
entgegensetzt. Inwieweit gilt die Aussage auch für Lessing und die
Entstehungsgeschichte des Dramas? |
9 |
Weisheit, Schlauheit und Klugheit gehören zu den
Eigenschaften der drei Figuren
Nathan,
Al-Hafi
und
Klosterbruder.
Zeigen Sie, welche der Eigenschaften bzw. welche Anteile dieser
Eigenschaften sich diesen Figuren zuordnen lassen. |
10 |
Lessing gibt seiner Titelfigur den Beinamen "der
Weise".
Arbeiten Sie heraus, inwiefern Denken und Handeln
Nathans dieser
Charakteristik entspricht. |
11 |
Der Derwisch
Al-Hafi, der
Klosterbruder,
Nathan - drei
Versuche, sich in der Welt Freiheit zu erringen. |
12 |
Gestalten Sie die Vorgänge, die 18 Jahre vor dem
Einsetzen der dramatischen Handlung in Gath geschehen sind, in Form
einer Erzählung aus der Perspektive Nathans. |
13 |
Nach seinem Gespräch mit Al-Hafi (II,9),
der sich von Nathan verabschiedet, macht sich Nathan in einem
(inneren) Monolog Gedanken über die von Al-Hafi aufgezeigten
Alternativen und erörtert das Für und Wider eines
"freien" Lebens am Ganges. |
▪
Figurengestaltung in dramatischen Texten ▪
Kontrast-
und Korrespondenzbeziehungen der Figuren ▪
Figurencharakterisierung
▪
Techniken
der Figurencharakterisierung in dramatischen Texten
▪
Auktoriale Techniken
▪
Figurale
Techniken
▪
Texte
interpretieren
▪
Schulische
Interpretationsmethoden
▪
Erschließungsverfahren
▪
Textbegleitend interpretieren
▪
Aspektorientiert und systematisch
interpretieren
▪
Von
Kernstellen aus interpretieren
▪
Vergleichend interpretieren
▪
Gestaltend
interpretieren
▪ Dramatische Texte interpretieren
▪
Häufig
gestellte Fragen (FAQ's
▪
Literarische Charakteristik
▪
Weitere
Klausurthemen zum »Nathan«
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
02.05.2021
|