»Daniel
Chodowiecki (1726-1801) stellt im "Göttinger Taschenkalender für das
Jahr 1792" in sechs Radierungen Themen der Aufklärung und der
Französischen Revolution dar.
In der unteren Darstellung stellt der die
"Göttin der Toleranz" dar, die in der antiken Gestalt der
römischen »Göttin Minerva
mit Lanze Vertreter unterschiedlicher Religionen, die sich unterhalb
ihrer Füße friedlich versammelt haben, ihren Schutz gewährt. "Im »Römischen
Reich wurde Minerva als
Beschützerin der Handwerker und
desGewerbes betrachtet.
Im Laufe der Zeit wurde sie mit der griechischen Göttin »Athene
gleichgesetzt und wurde so auch Schutzgöttin der Dichter und Lehrer.
Minerva war die Göttin der Weisheit, der taktischen Kriegsführung, der
Kunst und des Schiffbaus sowie Hüterin des Wissens. Das Hauptfest der
Minerva, die Quinquatrus (19.
März, später vom 19. März bis 23.
März), wurde besonders als Handwerkerfest von »Zünften und »Innungen begangen.
Im 18. Jahrhundert hielt man aufgrund der Elemente dieses Festes und
mancher anderer Hinweise die Minerva-Feierlichkeiten für Vorläufer der »Gregorius-Umzüge."
(Wikipedia,
23.05.2014)

Dieses Werk (Toleranz (1791), von
Daniel Choodowiecki),
das durch
Gert Egle gekennzeichnet wurde, unterliegt keinen
bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
05.05.2021
|