teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Zweiter Teil

Michael Berg beobachtet die Körpersprache von Hanna im Prozess

Bernhard Schlink, Der Vorleser - Aspekte der Erzähltextanalyse - Handlungsverlauf

  
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Bernhard Schlink Überblick Kurzbiografie Der VorleserDidaktische und methodische AspekteÜberblickHistorischer Hintergrund Aspekte der Erzähltextanalyse Überblick Handlungsverlauf Erster Teil [ • Zweiter Teil Überblick Aspekte der Analyse und Interpretation Bausteine ] Dritter Teil  Zeitgestaltung Raumgestaltung Erzählverhalten Darbietungsformen Figurengestaltung Themen
Motive Rezeptionsgeschichte Textauswahl Bausteine Links ins Internet • Häufig gestellte Fragen  Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

Im  • Zweiten Teil des Roman »Der Vorleser« von Bernhard Schlink trifft der Ich-Erzähler Michael Berg 7 Jahre nach seiner sexuellen Affäre Hanna Schmitz als mittlerweile 22-jähriger Jurastudent zum ersten Mal wieder auf seine ehemalige Liebe. Sie ist als NS-Verbrecherin in einem Prozess angeklagt, den Michael Berg verfolgt.

"Nur einmal sah Hanna ins Publikum und zu mir hin. Sonst wandte sie den Blick an allen Verhandlungstagen zur Gerichtsbank, wenn sie von einer Wachtmeisterin hereingeführt wurde und wenn sie ihren Platz eingenommen hatte. Das wirkte hochmütig, und hochmütig wirkte auch, dass sie nicht mit den anderen Angeklagten und kaum mit ihrem Anwalt sprach. Die anderen Angeklagten redeten miteinander allerdings desto weniger, je länger die Gerichtsverhandlung dauerte. Sie standen in den Verhandlungspausen mit Verwandten und Freunden zusammen, winkten und riefen ihnen zu, wenn sie sie morgens im Publikum sahen. Hanna blieb in den Verhandlungspausen an ihrem Platz sitzen.
So sah ich sie von hinten. Ich sah ihren Kopf, ihren Nacken, ihre Schultern. Ich las ihren Kopf, ihren Nacken und ihre Schultern. Wenn es um sie ging, hielt sie den Kopf besonders hoch. Wenn sie sich ungerecht behandelt, verleumdet, angegriffen fühlte und um eine Erwiderung rang, rollte sie die Schultern nach vorne, und der Nacken schwoll, ließ die Muskelstränge stärker heraus- und hervortreten. Die Erwiderungen misslangen regelmäßig, und regelmäßig sanken die Schultern herab. Sie zuckte nie mit den Schultern, schüttelte auch nie den Kopf. Sie war zu angespannt, als dass sie sich die Leichtigkeit eines Schulterzuckens oder Kopfschüttelns erlaubt hätte. Sie erlaubte sich auch nicht, den Kopf schief zu halten, sinken zu lassen oder aufzustützen. Sie saß wie gefroren. So sitzen musste weh tun. "

(aus: Bernhard Schlink, Der Vorleser, Zürich: Diogenes 1997. S. 95f.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.05.2024

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie heraus, welche körpersprachlichen Signale vom Ich-Erzähler bemerkt werden.

  2. Versuchen Sie diese körpersprachlichen Ausdrucksformen selbst zu gestalten.

  3. Welche, der im Text genannten körpersprachlichen Signale sind Ihrer Ansicht nach eindeutig, welche stark kontextabhängig?

  4. Welche Deutungen körpersprachlicher Signale sind möglicherweise auf Voreingenommenheiten des Ich-Erzählers zurückzuführen?
     

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz