▪
Methodenrepertoire zur
szenischen Erarbeitung von Dramentexten
▪
Expositionsanalyse
als produktive Textarbeit
▪
Strukturen dramatischer Texte
▪
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
▪
Formen des Gesprächs im Drama
▪
Analyse der dramatischen Kommunikation
▪
Dramenhandlung
▪
Figurengestaltung
▪
Raumgestaltung
▪ Zeitgestaltung
▪ Dramatische Spannung
▪ Wissensunterschiede
▪
Perspektiven und Perspektivenstruktur
▪
Dramatische Rede
▪
Formtypen
des Dramas
▪
Dramaturgie und Inszenierung
▪
Exposition im Drama der
geschlossenen Form
▪
Allgemeine Expositionsanalyse
▪
Analyse einer dramatischen Szene
In
Szene I,7 in
Schillers
Drama »Maria
Stuart« gerät
Maria Stuart in einen Disput mit
Burleigh über das gegen sie gesprochene Urteil und seine
Rechtsgrundlage.
-
Fassen Sie den Inhalt der Dramenszene unter dem Aspekt der
inhaltlichen Gliederung des Gesprächsverlaufs zwischen
Maria Stuart und
Burleigh
zusammen.( vgl.
FAQ mit Lösungsvorschlag)
-
Arbeiten Sie heraus, welche Argumente Maria Stuart gegen ihre
Verurteilung vorbringt.
-
Worauf beruft sich Burleigh bei seinen Begründungen für das Urteil?
-
Stellen Sie dar, welche Charaktereigenschaften Maria Stuarts in
diesem Dialog sichtbar werden.
-
Untersuchen Sie
den Gesprächsverlauf zwischen
Maria Stuart und
Burleigh.( vgl.
FAQ mit Lösungsvorschlag)
-
Was wollen die Gesprächspartner in dem Dialog erreichen?
-
Wie gestaltet sich das Verhältnis der Gesprächspartner im Verlauf
des Dialogs?
-
Wer dominiert jeweils? Wer ist in der Defensive?
-
Belegen Sie Ihre Ergebnisse am Text u. a. dadurch, dass Sie die
Sprechakte der beiden Gesprächspartner genauer untersuchen.
Untersuchen Sie das Verhalten Maria Stuarts in Szene
I,7, in
III,1 und in
III,5.
Arbeiten Sie
dabei auch
heraus, welche unterschiedlichen Charaktereigenschaften
Maria Stuarts in diesen Szenen sichtbar werden.
In dem maßgeblich von
Maria Stuart und
Burleigh geführten Disput spricht Maria ihren Wächter
Amias Paulet einmal direkt an.
»Sir Paulet! / Ich hab Euch stets als Biedermann* erfunden / Beweist es
jetzo." (V 911f.)
* Biedermann: unbescholtener Ehrenmann, erst seit dem 19.
Jh. mit einem ironischen Klang
-
Arbeiten Sie heraus, in welchem Zusammenhang die Charakterisierung Paulets durch Maria Stuart steht.
-
Charakterisieren Sie die Nebenfigur Paulet im Text.
-
Zeigen Sie auf, welche Funktion die Figur für das dramatische
Geschehen besitzt.
Einige Zeit später schreibt
Paulet seine Eindrücke über den Verlauf des Gesprächs nieder.
▪
Methodenrepertoire zur
szenischen Erarbeitung von Dramentexten
▪
Expositionsanalyse
als produktive Textarbeit
▪
Strukturen dramatischer Texte ▪
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick ▪
Formen des Gesprächs im Drama ▪
Analyse der dramatischen Kommunikation ▪
Dramenhandlung ▪
Figurengestaltung ▪
Raumgestaltung ▪
Zeitgestaltung ▪
Dramatische Spannung ▪
Wissensunterschiede ▪
Perspektiven und Perspektivenstruktur ▪
Dramatische Rede ▪
Formtypen
des Dramas ▪
Dramaturgie und Inszenierung
▪
Exposition im Drama der
geschlossenen Form ▪
Allgemeine Expositionsanalyse
▪
Analyse einer dramatischen Szene
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
03.09.2023
|