teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Analyse des 1. Akts in Friedrich Schillers Maria Stuart

Exposition der Gegenwart

Präsentischer Expositionsbezug


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ● Maria Stuart Überblick Didaktische und methodische Aspekte Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund Stoffgeschichte Aufbau und Komposition Handlungsverlauf Überblick Akte und Szenen Inhaltsüberblick Akt- und Szenenschema ● Erster Akt [ Aspekte der AktanalyseExposition der Vorgeschichte Exposition der Dramengegenwart Exposition der Dramenzukunft Gliederung der allgemeinen Expositionsanalyse ] Szenenüberblick  I,1 I,2 I,3 I,4 I,5 I,6 I,7 I,8 Bausteine 2. Akt 3. Akt 4. Akt 5. Akt Szenenbilder/Illustrationen Figurengestaltung Einzelne Figuren Sprachliche Form Interpretationsansätze Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Expositionsanalyse als produktive Textarbeit

Exposition im Drama der geschlossenen Form
Allgemeine Expositionsanalyse
Arbeitsschritte
Überblick
Aspektorientierte Expositionsanalyse
Feedbackformular zur schriftlichen Expositionsanalyse

Analyse der Exposition in I,1

Die ▪ Exposition der Vorgeschichte in ▪ Schillers Drama ▪»Maria Stuart« wird mit allen wichtigen Aspekten im ▪ 1. Akt des Dramas geleistet. Nur wenige Elemente der Vorgeschichte  (▪ präteritaler Expositionsbezug = Vergangenheitsbezug), werden im weiteren Verlauf der Dramenhandlung noch eingefügt. Allerdings handelt es sich bei den später zur Vorgeschichte nachgelieferten Informationen meist nicht mehr um Informationen, die für das Verständnis der grundlegenden Strukturen der Handlung nötig sind. (▪ Exposition)

 

Formen der Expositionsanalyse

Drei verschiedene ▪Zeitbezüge expositorischer Informationsvergabe können unterschieden werden:

Textstellen mit ▪ dominantem präsentischen Expositionsbezug
  • Maria Stuart ist eine Königin, die in spärlich möblierten Räumen inhaftiert ist (Bühnenbild, Requisiten: Zinngeschirr, kein Spiegel, keine Bücher, Eisengitter), Maria hat keinen Kontakt mehr zur Außenwelt, die Fenster ihrer Gemächer sind vergittert und steht unter strengster Bewachung (I,1 - 120).

  • Maria ist ihrer wertvollen persönlichen Habe beraubt und untersteht der Aufsicht Amias Paulets. (I,1 - 8)

  • Maria ist der Willkür Paulets ausgesetzt, der ihre letzten persönlichen Habe (darunter in Französisch gehaltene Schriften, dabei ein Brief an "ihre königliche Schwester" (II,1 – 161) und ein Geschmeide) beschlagnahmt

  • Maria besitzt ein königliches Stirnband "durchzogen mit den Lilien von Frankreich" (I,1 - 19), ein "Brautgeschmeide" (I,2 – 151). Frankreich ist mit England verfeindet.

  • Maria soll ihr "üppig lastervolles Leben" büßen (I,1 – 56, Paulet)

  • Maria befindet sich in England, wo ein Gerichtsverfahren gegen sie läuft (I,1 - 61/62).

  • Maria werden verschiedene "Frevel" vorgeworfen (I, 1 – 64, Paulet).

  • Ständig finden Hinrichtungen von Verschwörern statt (I,1 - 79).

  • Maria erhebt einen Thronanspruch auf die englische Krone. (I,1 - 105)

  • Maria erhält seit ihrer Ankunft in England keine Audienz bei Elisabeth, der Königin von England (I,2 – 169).

  • Maria verfasst einen Brief an ihre "königliche Schwester" Elisabeth (I,2 - 174) , indem sie um eine Unterredung bittet.

  • Maria will wissen, ob der Prozess gegen sie entschieden ist, ob das Urteil des damit betrauten Gerichtshofs unter Leitung von Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, und Hatton in Westminsterhall gefällt ist. (I,2 - 236)

  • Maria ist am Jahrestag der Ermordung König Darnleys (I,4 - 278) von Schuldgefühlen geplagt und gesteht sich (und Kennedy) ihre Mitschuld ein.

  • Maria ist auf der Grundlage eines Gesetzes aus dem Jahr zuvor, das bei einem Tumult in England nicht nur die Täter, sondern auch die Hintermänner, die von derartigen Aktionen profitieren, mit der Todesstrafe bedroht(I,7 – 847ff.). Sie verlangt unter Berufung auf ein englisches Gesetz, eine Gegenüberstellung mit den sie belastenden Schreibern Nau und Kurl (I,7 – 909).

  • Maria bestreitet die Legitimität der englischen Gerichte, über sie zu urteilen (I,3 –242; I,7 – 695ff., 956).

Aussagen, die eindeutig die Deutung von bestimmten Figuren (figural perspektivierte Informationen im Rahmen der Exposition) sind, wurden mit dem Namen der jeweiligen Figur versehen.

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Expositionsanalyse als produktive Textarbeit

Exposition im Drama der geschlossenen Form
Allgemeine Expositionsanalyse
Arbeitsschritte
Überblick
Aspektorientierte Expositionsanalyse
Feedbackformular zur schriftlichen Expositionsanalyse

Analyse der Exposition in I,1

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
   Arbeitsanregungen:

Erläutern Sie die in der Exposition des Dramas gegebenen Informationen mit den historischen Fakten aus dem geschichtlichen Hintergrund, auf den sie sich beziehen.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz