teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zu Friedrich Schiller: Maria Stuart - 3. Akt: Szene III,4

Maria Stuart und ihre "inneren Stimmen"


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ● Maria Stuart Überblick Didaktische und methodische Aspekte Entstehungsgeschichte Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund StoffgeschichteAufbau und Komposition Handlungsverlauf Überblick Akte und Szenen Inhaltsüberblick Akt- und Szenenschema 1. Akt2. Akt Dritter Akt Szenenüberblick III,1 III,2 III,3 [ III,4 - Begegnung der Königinnen Text III,4 Aspekte der Szenenanalyse Bausteine ] III,5 III,6 III,7 III,8  4. Akt 5. Akt Szenenbilder/Illustrationen Figurengestaltung Einzelne Figuren Sprachliche Form Interpretationsansätze Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs)  Links ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Analyse einer dramatischen Szene

Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation

Szenische Interpretation
Rollengespräch
Rollenmonolog
 ▪
Szenische Improvisation

"Inneres Team" und situationsgerechte Kommunikation
Überblick
Innere Pluralität des Menschen
Die typischen Mitglieder eines inneren Teams

Bei ihrer Begegnung in Szene ▪ III,4 von ▪ SchillersDrama ▪»Maria Stuart« treffen mit Maria Stuart und Elisabeth  zwei Figuren aufeinander, die über eine innere ▪ Pluralität von "Stimmen" verfügen, die miteinander ringen und so eine bestimmte Konfiguration im sog. ▪ "inneren Team" bilden.

Die Vorstellung basiert auf der Annahme, dass es im Inneren des Menschen kein einheitliches Ich oder Selbst gibt. Menschen stellen stattdessen in gewissem Sinne "multiple Persönlichkeiten" dar, die sich aus verschiedenen Anteilen zusammensetzen. (vgl. Schulz v. Thun 1998, S.52)

Die Metapher des "inneren Teams" fußt dabei auf Analogien zwischen der inneren Dynamik des Menschen und der Dynamik, wie sie sich in Gruppen und Teams ereignet. Das Konstrukt von der inneren Pluralität des Menschen beruht dabei auf der Parallelitätsthese, dem Gedanken, dass es in uns viele gibt, die "mit Sitz und Stimme vorhanden sind." Dabei arbeiten diese Instanzen oder Elemente mit-, gegen- und durcheinander wie normale Teams. (vgl. Schulz v. Thun 1998, S.18)

Für Friedemann Schulz von Thun stellt der Begriff inneres Team ein "Kompasswort" dar, das die Entwicklungsrichtung hin auf ein Ideal angibt, wo in der Realität der inneren Dynamik häufig Gegeneinander (Rivalität, Feindseligkeit), Durcheinander (Mangel an Struktur) und Nebeneinanderher (Mangel an Kontakt und Koordination) herrscht. (vgl. Schulz v. Thun 1998, S.65)

Zugleich dient das Modell zur Selbstklärung, wenn "ein uneiniges, zerstrittenes Hin und Her" (Friedemann Schulz von Thun im ZEIT-Interview mit Thomas Röbke, 8.11.2011) in einem herrscht und man nach außen (noch) keine klare Position zu einer bestimmten Frage bzw. zu einem bestimmten Problem einnehmen kann.

Als Technik zur ▪ szenischen Interpretation lässt sich das "Spiel" mit den inneren Stimmen als ein internes ▪ Rollengespräch auffassen etwa im Sinne eines Rollenmonologs. Zugleich bietet es durch die Aufteilung verschiedener Stimmen auf unterschiedliche Mitspieler/-innen ausgezeichnete Möglichkeiten zur weiteren Differenzierung einmal gewonnener Standpunkte in einer Art ▪ szenischer Improvisation.


Für größere (740px) oder große Ansicht 1100px) bitte an*klicken*tippen!

docx-Download - pdf-Download

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Analyse einer dramatischen Szene

Strukturen dramatischer Texte
Analyse einer dramatischen Szene im Überblick
Formen des Gesprächs im Drama
Analyse der dramatischen Kommunikation

Szenische Interpretation
Rollengespräch
Rollenmonolog
 ▪
Szenische Improvisation

"Inneres Team" und situationsgerechte Kommunikation
Überblick
Innere Pluralität des Menschen
Die typischen Mitglieder eines inneren Teams

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
   Arbeitsanregungen:

Tragen Sie in das Modell alle Stimmen ein, die sich im Innern (inneren Team) Maria Stuarts bei der Begegnung mit Elisabeth melden.

  • Formulieren Sie dazu in möglichst kurzer und prägnanter Form, welche Botschaft die jeweilige innere Stimme sendet.

  • Geben Sie der inneren Stimme einen prägnanten Namen.

  • Verwenden Sie, wenn Ihnen zu der jeweiligen inneren Stimme etwas einfällt, Symbole und Bilder, die den Wesensgehalt einer bestimmten Stimme verdeutlichen können.

  

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz