teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Friedrich Schiller: Maria Stuart - 5. Akt: Szene V,10

Marias Hinrichtung - "Special Effects"


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ● Maria Stuart Überblick Didaktische und methodische Aspekte Entstehungsgeschichte Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund StoffgeschichteAufbau und Komposition Handlungsverlauf Überblick Akte und Szenen Inhaltsüberblick Akt- und Szenenschema 1. Akt2. Akt 3. Akt4. Akt [ Fünfter Akt Szenenüberblick  V,1 V,2 V,3 V,4 V,5 V,6 V,7 V,8 V,9 [ V,10 - Leicester muss als Ohrenzeuge die Hinrichtung Maria Stuarts erleben und bricht zusammen Bausteine ] V,11 V,12 V,13 V,14 V,15 ] Szenenbilder/Illustrationen Figurengestaltung Einzelne Figuren Sprachliche Form Interpretationsansätze Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs)  Links ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Analyse einer dramatischen Szene

Strukturen dramatischer Texte
Dramaturgie und Inszenierung

In die frühe Aufführungsgeschichte von Friedrich Schillers »Maria Stuart« verweisen folgende anekdotischen Bemerkungen des Nürnberger Tagblatts aus dem Jahr 1909 zur Inszenierung der Hinrichtung von Maria Stuart  (V,10), die der Theaterleiter Calliano bevorzugte.

In der Zeitschrift »Bühne und Welt« finden wir eine Plauderei über Theateroriginale aus der besseren alten Zeit. Es wird darin auch von einem Bühnenleiter erzählt, den man den Effektdirektor nannte, weil er keine Komödie ohne Schlusseffekt, d. h. ohne Tableau, gab. Bei Calliano endete »Maria Stuart« vor den Augen des Publikums auf dem Schafott. Nach den letzten Worten Leicesters hob sich im Hintergrund der Vorhang, und da lag bei bengalischer Beleuchtung Maria Stuart ohne Kopf auf dem Block (die Darstellerin musste ihren Nacken mit roter Wolle bedecken, die das Blut markierte), und vom schwarz behangenen Block rieselte das Blut (die rote Baumwolle) herab. Daneben stand der Henker, in der rechten Hand das von Blut triefende Schwert, in der erhobenen linken Hand - den kaschierten, abgehauenen Kopf Maria Stuarts dem verehrungswürdigen Publikum zeigen. Rechts und links vom Block standen Burleigh u.s.w. Wenn das Publikum Beifall klatschte und die bengalische Flamme zu erlöschen drohte, rief der Direktor freudig seinem Beleuchter zu: »Jokel (so hieß der brave Mann), schütt no Kalfonium auf, i muss d' Stuarten no mal köpfen lassen!« Jokel tat, wie ihm befohlen, und Maria Stuart wurde wurde da capo geköpft. [...]

(aus: Nürnberger Tagblatt, 24.2.1909, zit. n. Grawe (Hrsg.) 1978, S.194)

docx-Download - pdf-Download

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Analyse einer dramatischen Szene

Strukturen dramatischer Texte
Dramaturgie und Inszenierung

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Nehmen Sie zu Callianos Inszenierung der Hinrichtung Maria Stuarts kritisch Stellung (V,10).

  2. Was hat dagegen wohl Schiller bewogen, auf eine Darstellung der Hinrichtungsszene in »Maria Stuart« zu verzichten?

  3. Erörtern Sie Callianos Vorgehen unter dem Blickwinkel der von Schiller angestrebten Wirkung des Stückes.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz