Home
Nach oben
Zurück
Weiter
 

Schiller: Maria Stuart - Einzelne Figuren

Äußerungen Burleighs

 
 
  Die nachfolgende Sammlung stellt wichtige Äußerungen  Burleighs in Friedrich Schillers »Maria Stuart« zusammen, die zur literarischen Charakteristik der Figur herangezogen werden können.
  1. "Ihr atmet Englands Luft, genießt den Schutz,
    Die Wohltat des Gesetztes, und so seid Ihr
    Auch seiner Herrschaft untertan!."
    (I,7 - V 719ff.)

  2. "Das war nicht zu wagen.
    Zu groß ist ihre Macht auf die Gemüter
    Und ihrer Tränen weibliche Gewalt."
    (I,8 - V 990f.)

  3. "Sie darf nicht leben! Nimmermehr! [...]
    Wohl stünd's zu ändern, meint die Königin,
    Wenn sie nur aufmerksamre Diener hätte. [...]
                        Die einen stummen Auftrag
    Zu deuten wissen [...]
    Die, wenn man ihnen eine gift'ge Schlange
    zu hüten gab, den anvertrauten Feind
    Nicht wie ein heilig teures Kleinod hüten."
    (I,8, V 1026 -1045)

  4. "Ruhmvolle Königin! Du krönest heut
    Die heißen Wünsche deines Volks."
    (II,3 - V 1245f.)

  5. "- Und in dem Schloss zu Fotheringhay sitzt
    Die Ate dieses ew'gen Krieges, die mit
    Der Liebesfackel dieses Reich entzündet. [...]
    Kein Friede ist mit ihr und ihrem Stamm!"
    (II,3 - V 1280ff., V 1292)

  6. "Ihr Leben ist dein Tod! Ihr Tod dein Leben!!
    (II,3 - V 1294)

  7. "Das Urteil kann nicht mehr vollzogen werden,
    Wenn sich die Königin ihr genahet hat.
    Denn Gnade bringt die königliche Nähe -"
    (II,4 - V 1528)

  8. "Sei standhaft, große Königin. Lass nicht
    Ein lobenswürdig menschliches Gefühl
    Dich irreführen. Raube dir nicht selbst
    Die Freiheit, das Notwendigste zu tun.
    Du  kannst  sie nicht begnadigen, nicht  retten"
    (II,4 - V 1550-1553)

  9. "Sogleich muss der Befehl
    Zur Hinrichtung verfasst und mit dem Siegel
    Versehen werden - Wenn er ausgefertigt,
    Wird er der Königin zur Unterschrift
    Gebracht. Geht! Keine Zeit zu verlieren."
    (IV,2 - V 2648ff.)

  10. "England wird sich mit Frankreich nicht vermählen."
    (IV,2 - V 2684)

  11. "Mein Zweck war gut. Gott leitete es anders."
    (IV, 3 - 2700)

  12. "In Euch,  Mylord, erkenn ich meinen Meister,
    Denn solchen Sieg, als Eure Rednerkunst
    Erfocht, hat meine nie davongetragen."
    (IV, 3 - V 2712 ff.)

  13. "Ihr wart es doch, der hinter meinem Rücken
    Die Königin nach Fotheringhayschloss
    Zu locken wusste? [...]
    Ein feiner Plan! Fein zugespitzt! Nur schade
    Zu fein geschärfet, dass die Spitze brach!"
    (IV, 3 - V 2716f., V 2735f.)

  14. "Du siehst nun, wie treu ich dir geraten!"
    (IV,5 - V 2832)

  15. "Graf. Dieser Mortimer starb Euch sehr gelegen."
    (IV,6 – V 3015)

  16. "Nicht besser könnt Ihr den Verdacht,
    Der jetzt noch auf Euch lastet, widerlegen,
    Als wenn Ihr sie, die Ihr geliebt zu haben
    Beschuldigt werdet, selbst enthaupten lasset."
    (IV,6  V 3034 ff.)

  17. "Gehorche
    Der Stimme des Volks, sie ist die Stimme Gottes."
    (IV,8 - V 3068)

  18. "Erwarte, zögre, säume, bis das Reich
    In Flammen steht [...]
                                    noch einmal
    Ein Wunder hoffen, hieße Gott versuchen."
    (IV,9 - V 3101f., V 3105f.)

  19. "Wenn ich so unkönigliche Worte
    Aus meiner Königin Mund vernehmen muss,
    So wär's Verrat an meiner Pflicht, Verrat
    Am Vaterlande, länger stillzuschweigen."
    (IV,9 - V 3165)

  20. "Hier ist nicht Zeit zu weichlichem Erbarmen,
    Des Volkes Wohlfahrt ist die höchste Pflicht;"
    (IV,9 - V 3181 f.)

  21. "Hat Shrewsbury das Leben dir gerettet,
    So will ich England retten - das ist mehr."
    (IV,9 - V 3183 f.)

  22. "Gleich augenblicks sollt Ihr's vollziehen lassen.
    Gebt her! Ihr seid verloren, wenn Ihr säumt."
    (IV,12 - V 3344)

  23. "Sprecht! Habt Ihr noch nicht bessern Rat erwählt?
    Verschmäht Ihr noch den Beistand des Dechanten?"
    (V,8 - V 3787f.)
     

 
 
   Arbeitsanregungen:
  1. Ordnen Sie die Textstellen zu Burleigh in den Kontext des Dramas ein.

  2. Arbeiten Sie heraus, ob und welche Charaktereigenschaften Burleighs aus den Zitaten erkennbar werden.

  3. Verfassen Sie eine ähnliche Sammlung von Zitaten für andere Figuren des Dramas.

 →Operatorenkatalog des Landes Baden-Württemberg)

     
  Auftritte ] Bausteine ]