Indirekt durch das eigene Verhalten (implizit-figurale
Charakterisierungstechnik - vgl. auch
Äußerungen
Burleighs)
-
will den Brief, den Maria durch Paulet Elisabeth übergeben
lassen will, unbedingt vor Elisabeth in die Hand bekommen (II,4
- V 1502)
-
weist Aubespine nach dem misslungenen Mordanschlag auf
Elisabeth aus England aus (IV,2)
-
seine Eigenmächtigkeit bei der Vollstreckung des
Todesurteils gegen Maria Stuart führt zu seiner Verbannung durch
Elisabeth (V,
15 – V 4002 ff.)
Direkt durch die
Figur selbst (explizit-figurale Charakterisierungstechnik in
Form eines Eigenkommentars)
- ist von der Zweckmäßigkeit eigenen Handelns für das Wohl des
Staates überzeugt (IV,3
– V 2700)
Direkt durch
andere Figuren (explizit-figurale
Charakterisierungstechnik)
o
" Man sagt, Ihr meint es gut
Mit diesem Staat, mit Eurer Königin,
Seid unbestechlich, wachsam, unermüdet -
Ich will es glauben. Nicht der eigne Nutzen
Regiert Euch, Euch regiert allein der Vorteil
Des Souveräns, des Landes. Eben darum
Misstraut Euch, edler Lord, dass nicht der Nutzen
des Staats Euch als Gerechtigkeit erscheine."
(I,7
– V 790 – 799)
·
Durch
Elisabeth:
o
"Ich kenne Eures Eifers reinen Trieb,
Weiß, dass gediegene Weisheit aus Euch redet." (II,3
- V 1296f.)
·
Durch
Leicester:
o
"Ich kann der Vorsicht nicht zu viel gebrauchen,
Denn Walsingham und Burleigh hassen mich,
Ich weiß, dass sie mir lauernd Netze stellen."
(II,8
– V 1749ff.)
o
"Man kennt Cecils geheimnisreiche Miene,
Wenn er die Jagd auf Staatsverbrechen macht. [...]
Jetzt wird ein Inquisitionsgericht
Eröffnet. [...]
Da seid Ihr der allgewicht'ge Mann, der Atlas
Des Staats, ganz England liegt auf Euren Schultern."
(IV,3
– V 2702ff.)