teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Gabriele Wohmann, Der Antrag

Verschiedene Arbeitsanregungen

Sammlung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Gabriele Wohmann Denk immer an heut Nachmittag [ Der Antrag ▪ 
Text Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine ]  ...   Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download 
Aspekte der Erzähltextanalyse
Bausteine

Die Textarbeit zu der ▪ Kurzgeschichte ▪ »Der Antrag« von ▪ Gabriele Wohmann kann im Lern-, Übungs- oder Leistungsraum mit folgenden Inhalten gestaltet werden. Dabei können sie noch nach Kompetenzniveaus differenziert werden.

Die nachfolgenden Fragen, Impulse und Arbeitsanweisungen können die unterrichtliche Arbeit oder auch das Selbststudium mit der ▪ Kurzgeschichte ▪ »Der Antrag« von ▪ Gabriele Wohmann unterstützen.

Fragen für das Unterrichtsgespräch bzw. die Texterfassung
  • An welchem Ort/welchen Orten findet das Geschehen statt?

  • Über welchen Zeitraum erstreckt sich das Geschehen?

  • Welche Figuren tauchen in der Kurzgeschichte auf?

  • Welche verschiedenen Handlungen gibt es?

  • Welche Aufgaben haben die beiden Handlungen?

  • Wie verläuft das Gespräch der beiden Hauptfiguren?

  • Wer hat die meisten Gesprächsanteile? Spiegelt der Anteil eine Dominanz in der Beziehung?

  • Was erfährt man über die äußere Erscheinung und den sozialen Status der beiden Hauptfiguren?

  • Warum stellt die Frau die Frage "Sie sind Säufer?"? 

  • Wer spricht die Sätze: "Kleine Zauberin pass auf, ich werd dich noch mal heiraten." und "Alter Casanova, du! Hasts doch gern, was? Ja ja ja, ich glaub, ich habs gern."

  • Wie nimmt die Frau den körperlichen Kontakt auf, als der Mann nach ihrer Hand greift?

  • Welche Bedeutung haben der immer wieder erwähnte Kugelschreiber und der Hinweis auf den spitzzulaufenden Zeigefinger des Mannes?

  • Welche Bedeutung besitzt das Verlassen des Strandes für die weitere Entwicklung des Gesprächs?

  • Wie entwickeln sich in den Gedanken der Frau ihre Einstellungen zu dem Liebespaar, und in welchem Zusammenhang steht damit ihr Verhalten?

  • Welche Funktion haben die naturschildernden Ausführungen des Erzählers (Meer, Möwen usw.)

  • Aus welcher Perspektive wird die Geschichte erzählt?

  • Um welche Erzählperspektive handelt es sich?

  • Um welche Textsorte handelt es?

Schreibaufgaben

Zur Textarbeit können Schreibaufgaben mit unterschiedlichen Schreibzielen gestellt werden.

Als Übungs- oder Leistungsaufgaben in einem produktorientierten, individuell angelegten Schreibprozess kommen z. B. die nachfolgend aufgeführten ▪ schulischen Schreibformen in Frage.

Mehrteilige Arbeitsanweisung zur Textinterpretation (Untersuchendes Erschließen literarischer Texte - Textinterpretation):
  1. Geben Sie den Inhalt des Textes unter Berücksichtigung von Haupt- und Nebenhandlung wieder.

  2. Arbeiten Sie die Beziehung der beiden Hauptpersonen heraus, indem Sie den Verlauf des Gesprächs Inhalt, Art und Weise, Wendepunkte ihrer Kommunikation und die Motive der Hauptpersonen näher untersuchen.

  3. Beantworten Sie in diesem Zusammenhang unter Bezugnahme auf den Text die Frage, weshalb die Frau am Ende auf den Antrag eingeht.

  4. Zeigen Sie auf, welche erzähltechnischen Mittel (Darbietungsformen, Erzählhaltung bzw. Erzählperspektive) die Verfasserin einsetzt und erläutern Sie deren Funktion für das Textganze. (FAQ 7)
    Geben Sie dabei auch u. a. Aufschluss über folgende Fragen:

    • Welche Funktion besitzt die Komposition der Handlungsführung in Haupt- und Nebenhandlung?

    • Wie verstehen Sie die Textstelle "Tut mir leid, bedaure sehr, nein ... bis: "... Gute Freunde bleiben"?

  5. Versuchen Sie abschließend eine Gesamtdeutung der Geschichte.

Der Text als Abituraufgabe Untersuchendes Erschließen literarischer Texte - Textinterpretation):

Die Geschichte von Gabriele Wohmann war mit der nachfolgenden Arbeitsanweisung Abiturthema im Grundkurs Deutsch an beruflichen Gymnasien, Hauptprüfung 1993/94.

  1. Stellen Sie die Thematik der Kurzgeschichte dar, und charakterisieren Sie das Verhalten der beiden Personen.

  2. Erläutern Sie, wie die Erzähltechnik und die sprachliche Gestaltung die Aussage der Geschichte unterstützen.

  3. Interpretieren Sie den Schluss der Geschichte, und nehmen Sie dazu kritisch Stellung.

(Abitur Berufliches Gymnasium, Baden-Württemberg, Hauptprüfung 1993/94, Grundkurs Deutsch)

Arbeitsanweisung zur produktiven Textarbeit  (Kreatives Schreiben: Produktive Textarbeit - literarisches Rollenspiel - szenische Interpretation - gestaltende Interpretation):
  1. Gliedern Sie allein oder im Team den Text mit Hilfe der „Kameratechnik“, indem Sie ihn in einzelne Kameraeinstellungen zerlegen.

  2. Bestimmen Sie dabei auch jeweils die Einstellungsgröße.

  3. Fertigen Sie – jede/r für sich allein – ein Storyboard für die Verfilmung der Kurzgeschichte an, und versuchen Sie dabei die Perspektive, aus der die Geschichte erzählt ist, beizubehalten.

Auswertung der produktiven Textarbeit

Die Besprechung der erstellten Storyboards erfolgt in der Kleingruppe, die sich z. B. auf ein bestimmtes Storyboard einigen könnte, das den im Plenum präsentiert wird.

Storyboard
Quickie für Eilige: So wird's gemacht
Überblick
Formen
Überblick
Karteikarte
Standardformat
Produktive Textarbeit im Literaturunterricht
Baustein: Storyboard 1 zu Wohmanns Kurzgeschichte "Der Antrag"

Vergleich thematisch oder motivähnlicher Kurzgeschichten

Zum Vergleich mit der Kurzgeschichte von Gabriele Wohmann, Der Antrag eignen sich z. B. die Kurzgeschichten

Materialien zur thematischen und historisch-sozialen Kontextualisierung des Textes

docx-Download - pdf-Download 
Aspekte der Erzähltextanalyse
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 05.10.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz