docx-Download –
pdf-Download
Die ▪
Mimik des Gesichts beruht auf dem Spiel verschiedener Muskeln im
Gesichts- und Kopfbereich.

(aus:
Gerling 1930, S. 38f., s. auch:
Payer, 29.6.02)
-
Ernst: Die Ring- und Stirnmuskeln ziehen
sich leicht zusammen
-
Erstaunen: Die Stirn- und
Augenringmuskeln spreizen sich. das obere Augenlid hebt sich und die
Mund- und Lippenmuskeln erschlaffen
-
Schmerz: Die Augenringmuskeln, die
Augenbrauenrunzler, die Stirnmuskeln und die Augenlider bewegen sich
nach oben, die Mundwinkel- und Unterlippenherabzieher kontrahieren.
-
Ruhe: Die Gesichtsmuskeln sind untätig.
-
Verachtung: Die Mundwinkel- und die
Unterlippenherabzieher kontrahieren, die Nasenflügel und die
Oberlippenheber spreizen sich und die oberen Augenlider senken sich
leicht.
-
Weinen: Die Jochbeinmuskeln und die
Oberlippenheber spannen sich und die Mundwinkelherabzieher kontrahieren.
-
Trotz: Die Mundmuskeln und der
Trompetermuskel ziehen sich zusammen, ebenso die Augenringmuskeln und
die in Querrichtung wirkenden Augenbrauenmuskeln.
-
Traurigkeit: Die Augenringmuskeln,
die Mundringmuskeln und die Mundwinkelherabzieher ziehen sich zusammen.
-
Lachen: Die großen Jochbeinmuskeln
spreizen sich, die Lachmuskeln, die Mundwinkelheber und der
Trompetermuskel ziehen sich zusammen.
-
Freude: Die Mundwinkelheber und die
Augenlidmuskeln sind leicht angeregt.
-
Nachdenken: Die Augenmuskeln ziehen
sich zusammen.
(nach:
Gerling 1930, S. 38f., s. auch:
Payer, 29.6.02)
docx-Download –
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
25.01.2023
|