teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zu Kant: Was ist Aufklärung? (1794)

Überblicksinformation

Literaturepoche Aufklärung (1720-1785)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600) Barock (1600-1720) [ Aufklärung (1720-1785) Überblick Literaturtheorie der Aufklärung Textauswahl Bausteine ] Empfindsamkeit (1740-1780)  Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910)  ▪ Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945)  ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Die nachfolgende Überblicksinformation könnte eine strukturierte Textwiedergabe zu dem Text darstellen:

In seiner 1784 erschienenen, hier in Auszügen vorliegenden Schrift "Was ist Aufklärung?" befasst sich der Königsberger Philosoph Immanuel Kant mit Inhalten, Möglichkeiten und Grenzen selbstverantworteten und vernunftgeleiteten Denkens durch den Menschen. Dabei beleuchtet er die Gründe und die Erscheinungsformen des Mangels an vernunftgemäßer Lebensgestaltung: Die Bevormundung durch Autoritäten macht die sittliche Autonomie des Ichs unmöglich.

Kant (1724-1804), dem zugleich die Rolle eines Überwinders des aufklärerischen Weltbildes und seines dogmatischen Rationalismus zukommt, tritt hier mit dem vorliegenden Text noch selbst als (Spät-)Aufklärer in Erscheinung, dem der aufklärerische Imperativ wichtigstes Anliegen zu sein scheint. So sind seine Ausführungen in diesem Text nicht nur mit den gängigen Maximen aufklärerischen Gedankenguts im Einklang, sondern Kant selbst wird mit einigen sehr pointierten Äußerungen selbst quasi zum Stichwortgeber der deutschen Aufklärung. Über die aktuellen Zeitumstände, die Kant zur Abfassung des Textes veranlasst haben könnten, ist dem Textauszug nichts Herausragendes zu entnehmen und der Adressatenkreis des sprachlich niveauvollen und diskursiv angelegten nicht-fiktionalen Textes dürfte das gebildete Bürgertum und der (aufgeklärte) Adel gewesen sein.

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023


   Arbeitsanregungen:

Untersuchen Sie die vorstehende Überblicksinformation zu dem Textauszug von Immanuel Kant.

  1. Zeigen Sie dabei, welche Elemente der Überblicksinformation zu finden sind.
  2. Stellen Sie fest, welche Gesichtspunkte der biographischen Autornotiz in die Überblicksinformation eingegangen sind. 
  3. Gibt es Gesichtspunkte, die weder aus Kants Text noch aus der biographischen Autornotiz stammen?

 

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz