teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Bausteine zur Literaturepoche Barock

Allegorese der Gestaltung des Titelkupfers

Georg Greflinger (1620-1677), Seladons Weltliche Lieder (1651)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 [ Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Die Literaturreform von Martin Opitz BarocklyrikEmbleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...) Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet ] Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

docx-Download - pdf-Download

Baustein: Die allegorische Gestaltung des Titelkupfers analysieren "Seladons Weltliche Lieder (1651)")

Die Buchgestaltung im Barock lässt wichtige Rückschlüsse auf die Bedeutung der Literatur in dieser Epoche zu. Hier ist es ein ▪ Liederbuch mit einer Sammlung von weltlichen Liedern ausgewählt. Es handelt sich dabei um »Georg Greflingers (1620-1677) Liederbuch »Seladons Weltliche Lieder (1651, mit beigefügtem Notenmaterial).

Manche Symbole, wie z. B. das miteinander turtelnde und schnäbelnde Taubenpärchen sind nicht so ohne weiteres zu erkennen. Daher sind sie in der Arbeitsblattvorlage auch schon, einschließlich ihres Symbolgehaltes, erläutert.

Bei der Herausarbeitung der verwendeten allegorischen Symbole kommt es auch nicht unbedingt auf die Vollständigkeit an, sondern die Herausarbeitung der Garanten der Liebe und den ihr drohenden Gefahren sowie die Haltung der beiden Figuren, deren Namen erst der weitere Text preisgibt.

Das ▪ Motiv des lieblichen Orts (locus amoenus) wird hier am Beispiel eines zeitgenössischen barocken Gartens mit seinen klaren geometrischen Formen versinnbildlicht, das aber, wie der quasi aus dem Höllenschlund auftauchende Cerberus zeigt, im Gegensatz zu seiner am Horizont durch einen Zaun gesicherten Grenze keine Sicherheit bieten kann. Dagegen steht allein die Tugend der Constantia, die Beständigkeit, die nach der Darstellung die einzige Gewähr der Liebe sein kann. Inwieweit man die Tatsache, dass der Degen des Mannes am Boden liegt als Ausdruck des Verzichts des liebenden Mannes auf Ruhm und Ehre in der Welt deuten kann, oder in Kombination mit der sich darüber schlängelnden Schlange als Ausdruck einer "entwaffnenden" Liebe verstehen kann, ist natürlich Interpretationssache.

Im Zusammenhang mit der allegorischen Analyse des Titelkupfers lassen sich natürlich auch Fragen aufwerfen, die auf unser heutiges Verständnis von Liebe zielen und damit die die Relevanz der in dem Titelkupfer dargestellten Werte in unserem heutigen Verständnis von Liebes- und Paarbeziehungen betrachten.

docx-Download - pdf-Download

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

docx-Download - pdf-Download

Baustein: Die allegorische Gestaltung des Titelkupfers analysieren "Seladons Weltliche Lieder (1651)")

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 28.02.2022

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz
     
e>