teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Bausteine zur Liebeslyrik im Barock (1600 - 1720)

"Holder Wahn" und Sexualmoral

Peter Lahnstein (1974)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Historischer Hintergrund Wichtige Autoren Die Literaturreform von Martin Opitz Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik [  Barocke Liebeslyrik ÜberblickPetrarkismus und barocke Liebesauffassung Textauswahl  ► Bausteine ] Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Figurengedichte Lieder Textauswahl Bausteine Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

"Über der Umarmung von Mann und Frau, vor und außer der Ehe, hingen in jener Zeit Ängste und Gefahren wie Schwerter, und sie haben den Zauber der Heimlichkeit geschärft und narkotisch beschwingt.

Da war das Gefühl der Sündhaftigkeit, der holde Wahn und blinde Rausch, die Ur-Sünde des ersten Menschenpaares nachzuvollziehen.

Da war das Wissen um peinliche Verbote. Vor- und außerehelicher Geschlechtsverkehr waren in allen Territorien Gegenstand genauer strafrechtlicher Androhungen, die, was die Sache für Menschen keineswegs besser machte, ungleichmäßig, oft willkürlich, gehandhabt wurden. Auf wiederholten Ehebruch stand in vielen Ländern (darunter Preußen und Kurbaiern) die Todesstrafe. Vollzogen wurde sie nur selten (zum Beispiel Ende des 17. Jahrhunderts an einem hohenloheschen Amtmann), im 18. Jahrhundert wahrscheinlich überhaupt nicht mehr; aber als schreckliche Drohung schwebte sie über den uneingesegneten Paaren. Massenhaft und bedenkenlos wurden schimpfliche Strafen wie Prangerstehen oder Karrenziehen vollzogen, erbärmliche Schauspiele für Gassenjungen und Pöbel aller Stände. Man muss sich klarmachen, dass das verschwiegene Beieinandersein zweier Menschen, wenn die Sache herauskam, ein skandalöses Vergnügen niederster Sorte für Hunderte wurde! Es sei noch erwähnt, dass mancherorts Dirnen, die ihre speziellen Gesetze übertreten hatten, nackt in den Drillkäfig gesteckt wurden, der von gröhlenden Buben um und um geschwenkt wurde, dass die eingesperrten Frauen sich erbrachen; so in Lothringen.

Da war die Angst vor der Geißel der Geschlechtskrankheiten. An denen wurde zwar fleißig herumgedoktert, aber der Erfolg blieb nur allzu fragwürdig. […]

Aber für das Barock tritt hoch etwas hinzu: ein merkwürdig geschärftes Gefühl für die Vergänglichkeit aller Freuden, von der allmächtigen Gegenwart des Todes. […]

Der Liebende, der sich über die Geliebte neigt, sieht hinter ihren glühenden Wangen und feuchten Lippen den Totenschädel. […] Hier sei nur bemerkt, dass ihre [der Menschen, d. Verf.] Lebenslust durch schwere Ängste und das Bewusstsein des Todes geschärft worden ist.“

(Lahnstein 1974, S. 39f.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.01.2022

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Erläutern Sie den Zusammenhang von "holdem Wahn" und den Restriktionen im Zusammenhang mit Sexualität im Barock.
  2. Welche Bedeutung hat das Gefühl der Vergänglichkeit allen Daseins für das Erfahren und Erleben von Sexualität?

 

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz