teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zur Literaturepoche Jakobinismus (1789-1796)

Ästhetische Erziehung oder politische Agitation?

Inge Stephan (1982)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) [ Jakobinismus (1789-1796) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Begriff : Deutsche JakobinerJakobinische Praxis: Volksverbundenheit und VölkerfreundschaftPlattformen jakobinischer Agitation: Lesegesellschaften, Freimaurerlogen, Publizistik und Theater Textauswahl Bausteine ◄ ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet ] ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert  Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Mainzer Republik 1792/1793

"Besonders jakobinische Autoren schätzen die Wirkungsmöglichkeiten von Literatur skeptisch ein. [...] So war für Forster "des Schreibens zu viel und des Handelns zu wenig in der Welt", und Rebmann wollte "Gedichte thun, nicht dichten". [...] Eine solche skeptische Einstellung der Dichtung und der eigenen literarischen Produktion gegenüber hat verschiedene Gründe. Sie ist einmal Ausdruck der Auffassung, dass die Verhältnisse nicht durch Literatur verändert, sondern nur durch revolutionäre Handlungen überwunden werden können. Zum anderen ist sie Reflex des von den Verhältnissen erzwungenen Verzichts auf konkrete revolutionäre Praxis und der frustrierenden, die Auffassung von der relativen Wirkungslosigkeit der Literatur bestätigenden Erfahrungen, die die Jakobiner in ihrer eigenen literarischen Praxis sammelten. [...]

Sie steht in scharfem Gegensatz zu der Hochschätzung der Literatur bei den Klassikern und Romantikern. Für Schiller war die Dichtung allein in der Lage, die durch die moderne Zivilisation hervorgerufene Vereinzelung, Verkrüppelung und Entfremdung des Menschen zu überwinden und den Menschen als sittliches Individuum wiederherzustellen. Die 'ästhetische Erziehung' war dabei als Vorstufe zur politischen Veränderung gedacht. Eine "Verbesserung im Politischen" erschien Schiller möglich nur über eine "Veredlung des Charakters", wobei die "schöne Kunst" das Werkzeug sein sollte. Eine solche Argumentationsweise, die das politische Konzept des Reformismus im Literaturbereich einzulösen versuchte, wiesen die Jakobiner als idealistisch zurück und vertraten demgegenüber den materialistischen Standpunkt, dass die politischen und sozialen Veränderungen der moralischen Verbesserung voranzugehen hätten [...]

Nicht 'ästhetische Erziehung' im klassischen Sinne, sondern politische Erziehung, d. h. Aufklärung der Bevölkerung über ihre Rechte und Pflichten im Medium der Literatur, ist die Antwort des jakobinischen Schriftstellers auf die vorgefundene gesellschaftliche Situation. Eine solche politische Erziehung zielt nicht wie das klassische Konzept auf eine Vermeidung der Revolution, sondern versucht vielmehr bei der Bevölkerung Einsichten für die Notwendigkeit einer solchen Revolution zu wecken. [...]"

(aus: Inge Stephan 1982, S.167f., gekürzt)

Mainzer Republik 1792/1793

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 09.07.2021


   Arbeitsanregungen
  1. Welche Unterschiede bestehen zwischen der jakobinischen und klassischen Literaturauffassung?
  2. Untersuchen Sie auf der Grundlage der Thesen von Inge Stephan Texte Ihrer Wahl aus der Epoche des literarischen Jakobinismus. (» Textauswahl)
  3. Vergleichen Sie diese Texte mit Friedrich Schillers Auffassungen in seiner Ankündigung der Horen (1795) und in 6. Brief seiner Schrift »Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen« (1795).

  

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz
     

  e"> CC-Lizenz