teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zum Beispielthema

Stoffsammlung mit der W-Fragen-Methode

Bausteine zur den Grundtypen der klassischen Problem- und Sacherörterung


FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte Kompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: linear oder dialektisch Überblick Lineare Erörterung Dialektische ErörterungArbeitsschritte Sprachliche Gestaltung Themensammlung Musteraufsätze [ Bausteine Bausteine zum Beispielthema ] Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ▪ Selbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere Formen Texterörterung Literarische Erörterung Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Bausteine zum Beispielthema
Stoffsammlung
Stoffsammlung mit der Tabellenmethode
Stoffsammlung mit der W-Fragen-Methode

Das Beispielthema

"Glückliche" Schnitzel schmecken besser - Was bedeutet diese paradox (=widersinnig) klingende Aussage? Wie stehen Sie dazu?

Stoff sammeln mit der W-Fragen-Methode

Nach der Durchführung des • Arbeitschritts "Betrachtung und Erschließung des Themas" hat der Bearbeiter dieses Themas eine • Stoffsammlung mit der W-Fragen-Methode durchgeführt.  (vgl. • W-Fragen-Methode)

Was sind Qualitätsmerkmale von Fleisch?

Frische, Festigkeit, Farbe, Aroma, Geschmack, Eiweiß-, Fett-, Wassergehalt, biologisch-chemische Rückstände

Wie lässt sich der Geschmack von Fleisch beurteilen?

nicht für alle Menschen gleich, aber Eigengeschmack und Aroma, Faserigkeit und Festigkeit der Muskelfasern

Was bedeutet naturnahe oder artgerechte Haltung von Tieren?

Haltung, die den natürlichen Lebensräumen nahe kommt; Haltung, die artspezifisches Verhalten zulässt (z.B. Schweine wollen im Dreck suhlen, Hühner scharren)

Wie sieht die industrielle Massentierhaltung aus?

Käfighaltung, Bodenhaltung; nur am schnellen Wachstum der Biomasse interessiert

Wer ist an der artgerechten Tierhaltung interessiert, wer nicht?

ökologisch orientierte Endverbraucher

Welche Ziele hat die industrielle Massenproduktion von Fleisch? Wer profitiert davon?

Wirtschaftlichkeit, Gewinn, möglichst hoher Absatz; Agrarindustrie, der einzelne Verbraucher (Preis, Verfügbarkeit von Fleisch)

Welche Gründe sprechen für und gegen Fleischkonsum überhaupt?

ethische Gründe, gesundheitliche Gründe, ökologische Gründe...

Bausteine zum Beispielthema
Stoffsammlung
Stoffsammlung mit der Tabellenmethode
Stoffsammlung mit der W-Fragen-Methode

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 01.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz