teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zum Beispielthema

Von den Themabegriffen zur Themafrage

Bausteine zu den Grundtypen der klassischen Problem- und Sacherörterung


FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte Kompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: linear oder dialektisch Überblick Lineare Erörterung Dialektische ErörterungArbeitsschritte Sprachliche Gestaltung Themensammlung Musteraufsätze [ Bausteine Bausteine zum Beispielthema ]Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ▪ Selbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere Formen Texterörterung Literarische Erörterung Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Bausteine zum Beispielthema
Betrachtung und Erschließung des Themas
Überblick
Das Thema / Themenstellung mit den Fragen und Themenbegriffen erschließen
Themabegriffe-Methode
Die Themafrage(n) erarbeiten und formulieren

Das Beispielthema

Das Auto ist heute für viele ein lackierter Kampfhund. Zeigen Sie auf, woran das liegt und was man dagegen tun könnte.

Die Aspekte des Themas erfassen

Ehe man sich entscheidet, ob man eine bestimmtes Thema aus einer Gruppe unterschiedlicher Themen zur Bearbeitung auswählen sollte, muss man sich zunächst einmal klarmachen, was die Schreibaufgabe verlangt. Im vorliegenden Fall muss man verstehen, was mit der dem eigentlichen Arbeits-/Schreibauftrag vorangehenden Behauptung überhaupt gemeint ist bzw. welcher Sachverhalt bzw. welches Problem damit in den Fokus gerückt wird. Verstehen muss man auch, dass die vorangestellte Aussage selbst bei dieser Schreibaufgabe selbst nicht im Sinne einer Entscheidungsfrage (Stimmt das?) erörtert werden soll, das Thema also nicht • dialektisch, sondern • linear zu erörtern ist.

Ferner muss man erkennen, dass zwei Aspekte des Themas/Problems behandelt werden müssen, nämlich die Ursachen und in Frage kommende Gegenmaßnahmen.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Bei der weiteren Durchführung des Arbeitsschrittes • "Betrachtung und Erschließung des Themas" könnten die • Themabegriffe mit folgender Themaskizze erschlossen werden.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Mit Erschließungsfragen das Thema eingrenzen

Im Anschluss an die Erschließung der Themabegriffe kann man mit einer Reihe von Erschließungsfragen genauer herausarbeiten, worum es bei diesem Thema im Allgemeinen geht. Sie dienen außerdem dazu, das eigene Vorwissen zum Thema zu aktivieren und beim nächsten Arbeitsschritt Ideen für das Thema zu sammeln.

Erschließungsfragen für das Thema könnten z. B. sein:

  • Wie zeigt sich die Aggressivität von Autofahrern im Straßenverkehr?

  • Warum sind viele Menschen am Steuer ihres Autos aggressiv?

  • Welche Typen von Menschen bzw. Autofahrer zeigen diese Aggressivität?

  • Gibt es altersmäßige und geschlechtsspezifische Unterschiede bei diesem Verhalten?

  • In welchen Situationen kommt diese Aggressivität zum Ausdruck?

  • Hebt sich die Aggressivität von Autofahrern von der anderer Verkehrsteilnehmer im Verkehr ab?

  • Ist Aggressivität im Straßenverkehr in Deutschland verglichen mit anderen Ländern besonders ausgeprägt? Wenn ja, warum?

  • Welche Motive veranlassen manche Menschen, ihrem Auto ein möglichst auffallendes und zum Teil aggressiv wirkendes Äußeres zu geben?

  • Welche Folgen hat die Aggressivität von Autofahrern im Straßenverkehr für den einzelnen und die anderen Autofahrer?

  • Was könnte man gegen die verbreitete Aggressivität hinterm Steuer unternehmen?

Die Themafrage(n) formulieren

Wenn man das Thema auf diese Weise betrachtet und erschlossen hat, kann man z. B. die nachfolgenden Themafrage(n) formulieren, auf die die Erörterung antworten soll.

Themafrage(n) könnten also sein:

  1. Welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen sind dafür verantwortlich, dass viele Autofahrer sich im Straßenverkehr gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern wenig verständnisvoll, häufig aggressiv und rücksichtslos zeigen?

  2. Was könnten der einzelne, Gruppen, Institutionen und der Staat dafür tun, dass es die Aggressivität hinter dem Autolenkrad verringert wird?

Bausteine zum Beispielthema
Betrachtung und Erschließung des Themas
Überblick
Das Thema / Themenstellung mit den Fragen und Themenbegriffen erschließen
Themabegriffe-Methode
Die Themafrage(n) erarbeiten und formulieren

docx-Download - pdf-Download

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 06.01.2024

 
   Arbeitsanregungen 1:
  1. Führen Sie im Anschluss an diese Betrachtung und Erschließung des Themas eine Stoffsammlung durch.

  2. Ordnen Sie diese Stoffsammlung dann noch über- und untergeordneten Gesichtspunkten (Oberbegriffe und Unterbegriffe).

   Arbeitsanregungen 2 (schrittweises kooperatives Schreiben in einer Schreibkonferenz):

Führen Sie die Schreibaufgabe zur Erörterung in einem teilweise kooperativen Schreibprozess im Team fort, indem sie eine Schreibkonferenz auf der Grundlage des Schritt-für-Schritt-Schreibens bei den weiteren Arbeitsschritten durchführen.
 

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz