teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Nationale Bewegung

Sozialgeschichtliche Aspekte

 Politische Bewegungen 1815-1848/49

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Reformation und Glaubenskriege (1517-1648) Beginn des bürgerlichen Zeitalters Deutsche Geschichte Deutsche Verfassungsgeschichte Reformation und Glaubenskriege 1517 - 1648 Deutschland zur Zeit des Absolutismus 1648-1790 ▪ Kontinuität und Wandel im Deutschen Reich 1763-1806  Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1815-1849/49 Überblick Deutschland und die Revolutionen von 1830 und 1848 in Frankreich Hambacher Fest 1832  Politische BewegungenÜberblick [ Nationale Bewegung Nationalismus - was ist das? Der Aufstieg des Nationalismus Sozialgeschichtliche Aspekte ] Grundprinzipien des bürgerlichen Liberalismus Quellenauswahl Bausteine Das deutsche Kaiserreich 1871-1919 Weimarer Republik 1918/19-1933 Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 ▪ Deutschland 1945 bis 1990 Deutschland nach der Wiedervereinigung
 

Die Neuordnung Europas auf  dem Wiener Kongress 1815 fand keineswegs allgemein Zustimmung. Kritiker betonten, dass wichtige Regelungen nur unter klarer Verletzung des Selbstbestimmungsrechts der Völker durchgesetzt worden waren. Mit Recht betonten sie, dass die Pentarchie der Großmächte (Österreich-Ungarn, Großbritannien, Frankreich, Preußen und Russland) den Belgiern, Deutschen, Italienern und Griechen verwehrten, eine nationalstaatliche Einigung in Gang zu setzen oder zu vollenden.

Dennoch ließ sich die Nationalstaatsidee,  "dass Menschen mit einer gemeinsamen Geschichte, Sprache und Kultur die Errichtung einer selbständigen politischen Einheit (oder Nation) zugestanden werden müsse" (Craig 1989, S.15) nicht auslöschen. Im Gegenteil. Nationalistische Bewegungen gewannen gerade deshalb mehr und mehr an Boden. Dabei trat dieser Nationalismus, wie Craig (1989, S.16) betont, nicht mit der "engstirnigen Arroganz oder dem Hurrapatriotismus" auf, wie sie für nationalistische Bewegungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts typisch waren. Der frühbürgerliche Nationalismus nach dem Wiener Kongress "war beseelt von einer inbrünstigen, wenn auch idealistischen Überzeugung, dass ein nach wirklich nationalen Gesichtspunkten geordnetes Europa ein gesünderes und friedlicheres Europa sein würde als eines, in dem unterworfene Nationalitäten weiterhin unter fremder Herrschaft lebten." (ebd.)

Neben diesen politischen Ursachen hat die Entstehung und die Verankerung eines Nationalgefühls aber auch sozialgeschichtliche Hintergründe.

Auch wenn es schon früher so etwas wie ein naives, weil unreflektiertes Bewusstsein, ein Deutscher zu sein, gegeben haben mag, wird Nation erst nach und nach ein wichtiger Wert. Allerdings hat er zunächst nur für die gebildeten Schichten Bedeutung. So vertrat der deutsche Philosoph und Theologe Johann Gottfried Herder (1744-1803) die Auffassung, dass vor allem die Sprache und Geschichte den Charakter eines Volkes bestimmen. In der Folgezeit haben vor allem die Gebildeten nationalen Vorstellungen zur Identitätsbestimmung benutzt, die in einer mehr und mehr von der Auflösung traditioneller Strukturen und Vergesellschaftungsmöglichkeiten bestimmten Welt einen gewissen Halt und Orientierung geben konnten.
Strukturell handelt es sich bei diesen Auflösungsvorgängen um Individualisierungsprozesse, wie wir sie bis heute, wenngleich in besonderer Art und Weise, erleben. (Beck 1986)

Diesen sozialgeschichtlichen Wandel macht Thomas Nipperdey (1987, S. 300) unter anderem für die Entstehung und Entwicklung der nationalen  Bewegung zu Beginn des 19. Jahrhunderts verantwortlich:

"Die alte Welt [...] löst sich auf: Haus und Stand, die traditionellen Bindungen, die partikularen (lokalen, ständischen) Gruppen, das personale Beziehungsgeflecht, die 'Gemeinschaft' und die anschauliche Präsenz von Norm und Sinn in den Traditionen. Das Individuum tritt heraus und emanzipiert sich, [...] es tritt ein in die entstehende Verkehrs- und Marktgesellschaft, in die großen und anonymeren Gruppen mit ihren rationalen und abstrakten Strukturen. Das Individuum wir zugleich selbständiger wie isolierter und vermittelter, jeder wird von vielen anhängig, die ihm fremd sind; Gruppen, Loyalitäten und Normen sind nicht mehr anschaulich präsent; das Selbstverständliche geht zurück, die Religion verliert für die Bestimmung innerweltlicher Werte an Bedeutung', sie stiftet nicht mehr Kohäsion und nur noch begrenzt Lebenssinn. Die neue Bindungsweise - die individualisierte emphatische Freundschaft - reicht nicht aus. Darum lebt dieser neue Mensch viel stärker als vorher von Reflexion und Diskussion, d. h. aber im Medium von Sprache und Kultur. In der neuen Kommunikationsgesellschaft gewinnen Sprache und Kultur eine Bedeutung wie nie zuvor, über sie nur findet der Gebildete seine Identität. Die Gemeinsamkeit mit anderen, die bis dahin die Tradition trug, muss neu bestimmt werden. Darum wird die in der gemeinsamen Sprache und Kultur wurzelnde Nation jetzt so wichtig, sie ist es, die die desintegrierten Individuen in einer versachlichten und pluralistischen Gesellschaft eigentlich integriert und ihnen Identität vermittelt. Die Wendung zur Nation, das ist die Antwort auf ein inneres Bedürfnis. Und das erklärt, warum es gerade die mobilen Gruppen der Intelligenz und der studierenden Jugend sind, die sich zur Nation und schließlich zu dem neuen Glauben an die Nation bekennen."

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 12.10.2023

    
   Arbeitsanregungen:
  • Arbeiten Sie die politischen und sozialgeschichtlichen Hintergründe bei der Entstehung eines Nationalgefühls heraus.
 
   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz