|
Bei der Suche nach der Antwort auf die Frage, warum die Weimarer Republik
gescheitert ist, muss man auch die Weimarer
Reichsverfassung in den Blick nehmen. Ihre Schwächen haben nach
Ansicht von Historikern einen ganz wesentlichen Anteil am Untergang der
Republik.

So wird daher auch die
formale Verfassungsordnung als einer der wesentlichen
Belastungsfaktoren der Weimarer Republik
angesehen.
-
Mangelnder
normativer Charakter der Weimarer Reichsverfassung (WRV)
- Möglichkeit, Grundrechte außer Kraft zu setzen (→Art.
48 WRV)
- Behandlung des Nationalsozialismus als legale, prinzipiell
gleichberechtigte innenpolitische Kraft
-
→Verhältniswahlrecht
-
Plebiszitäre
Komponente der WRV
-
Präsidiale Komponente der
WRV
- in Verbindung mit der plebiszitären Komponente
- Verhältnis Reichspräsident - Reichsregierung (Ernennung des
Reichskanzlers
- Verhältnis Reichspräsident - Reichstag (Auflösungsrecht)
- Artikel 48
(Notverordnungsrecht)
(vgl. Hagen Schulze, Das Scheitern der Weimarer Republik als Problem
der Forschung. Belastungsfaktoren der Weimarer Republik im Spiegel von
Publizistik, Literatur und Geschichtswissenschaft)
(Abb.: Collage von John Heartfield, aus: aus: AIZ, 4.9.32) |
|