
| |
|
Glossar
|
|
|
|
A
B
C
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z |
|
|
|
|
|
|
|
|
Deklaratives Wissen
Faktenwissen, mit dem eine Erklärung über (vermeintliche) Tatsachen
abgegeben wird (vgl.
Jarz
1997, S.72)
|
|
|
|
|
|
Divergente Intelligenz
Form von Intelligenz; Fähigkeit, verschiedene, möglichst brauchbare
Lösungsmöglichkeiten für eine Problemstellung produzieren zu können (Daumenlang
1995)
vgl. Intelligenz, emotionale
Intelligenz,
soziale
Intelligenz,
|
|
|
|
|
|
Dostojewski, Fjodor Michailowitsch
(1821-1881)
geb. 30.11.1821 in Moskau als Sohn eines Arztes; Besuch der
Ingenieurschule; danach Stelle eines technischen Zeichners im
Kriegsministerium in St. Petersburg; quittiert ein Jahr später den
Dienst, um sich ausschließlich der Literatur zuzuwenden; erster
Roman "Arme Leute" findet bereits große Beachtung; danach
mehrere Erzählungen, darunter auch die "Weißen Nächte"; 1848
wegen seiner Mitgliedschaft in einem revolutionären Kreis verhaftet und
zum Tode verurteilt; erst auf der Hinrichtungsstätte Umwandlung des
Todesurteils in eine vierjährige Verbannung nach Sibirien; nach Rückkehr
erlangt er zwar wieder seine Berühmtheit, aber ohne finanzielle
Sicherheit; mehrere Auslandsaufenthalte, dabei wegen seiner
Spielsucht Vermögen verloren und sondern seine angeschlagene Gesundheit
gefährdet; schließlich nach Petersburg zurückkehrt und dort
gestorben am 28. Januar 1881. |
|
|
|
|
|
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z |
|
|
|
|
|