Von einer Standardstation in einem Lernzirkel wird verlangt (vgl. J.
u. W. Potthoff 1995, W, Potthoff 1996), dass sie
-
selbständiges Arbeiten ermöglicht
-
mehrere Übungsdurchläufe zulässt
-
Fehler signalisiert
-
Selbstkontrolle anbietet
-
ansprechendes, gut strukturiertes, nicht zu umfängliches und
sprachlich angemessen formuliertes Material bereitstellt
-
eine Einführung zu den knappen, klar verständlichen
Aufgabenstellungen gibt.

Bei der Reihenfolge der Arbeitsstationen soll auf Abwechslung bei den
Arbeitsaufgaben geachtet werden, um die Motivation für die weitere Arbeit
aufrechtzuerhalten.
Hierbei ist besonders wichtig, dass neben
kognitiven auch affektive Zugänge zur Bewältigung von Arbeitsaufgaben
angeboten werden und ein Lernen mit möglichst unterschiedlichen Sinnen
ermöglicht wird.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
15.11.2018