Als
Parallelstationen werden
Stationen in einem
Lernzirkel bezeichnet, die an einer Station unterschiedliche Zugänge zur
Bearbeitung einer Aufgabe ermöglichen.
So kann das jeweilige Arbeitsziel an
dieser Station mit unterschiedlichen Sinnen (hörend, sehend etc.) oder auf
verschiedenen Arbeitswegen erreicht werden.
Da die Schülerinnen und Schüler
an der Station frei wählen dürfen, welchen Weg sie zur Erreichung des
Stationsziels beschreiten wollen, kann davon eine höhere Motivation zur
Erledigung der Arbeitsaufgaben ausgehen.

Natürlich kann das Arbeitsmaterial an einer Parallelstation aber auch
nur, ohne weitere Differenzierung, dazu dienen, einen möglichen Stau an
einer Station zu vermeiden.
Durch die Bereitstellung des Arbeitsmaterials in
größerer Zahl können sich dann auch mehrere Schüler gleichzeitig an die
Bearbeitung der Aufgabe machen. Allerdings kann sich dadurch ein Stau
natürlich auch weiter verschieben.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
15.11.2018