teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


Lernzirkel / Lernen an Stationen

Arbeitsschritte zur Vorbereitung

In 12 Schritten zum Lernzirkel

 
DIDAKTIK
Center-Map
Überblick ● Allgemeine Didaktik Center-Map Überblick Kompetenzorientierter Unterricht Noten- und Punkteschlüssel (Online-Tools) Offener Unterricht Unterrichtsplanung Methodensammlung Fantasiereise Gruppenpuzzle Kugellager [ Lernzirkel / Lernen an Stationen Überblick Historische Wurzeln Didaktische Konzeption Formen von Lernzirkeln Stationen im Lernzirkel In 12 Schritten zum Lernzirkel ] ▪ Placemat Gruppenunterricht Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken

 
Als Leitfaden: 12 Arbeitschritte zum Lernzirkeln

Die nachfolgende Darstellung von 12 Arbeitsschritten versteht sich als Hilfe für die Ausarbeitung eines Lernzirkels. Gemeinsam mit den übrigen Ausführungen zum Lernzirkel ergibt sich so ein praxisorientierter Leitfaden für das Lernen an Stationen.

  Arbeitsschritt Aspekte Anmerkungen
1 Auswahl des Themas
  • Bildungsplanbezug

  • fachspezifisches oder fächerübergreifendes Thema

  • Teambildung

  • Eignet es sich für die selbständige Erarbeitung?

  • Kann das Thema im Team mit anderen Lehrerinnen und Lehrern bearbeitet werden?

2 Bestimmung des Lerngegenstandes
  • Herausarbeitung von Themenschwerpunkten

  • Entwicklungs- und Altersgemäßheit

  • Ist ein handlungsorientierte Bearbeitung möglich?

  • Vorausgesetzte Arbeitsmethoden?

  • Vorkenntnisse?

  • Individuelle Analyse von Lernstand und Leistungsfähigkeit der Schüler!

3 Strukturierung des Lerngegenstandes
  • Mehrkanaliges Lernen

  • Lerntypen

  • Differenzierung

  • Sind die  Lernziele angemessen, aber auch anspruchsvoll?

4 Stationen entwerfen
  • Grobzuordnung

  • Vorentscheidung über Art von Stationen

  • Informationen über Außenstatioen (Zugänglichkeit, Entfernungen etc.)

  • u. U. Skizzierung des idealtypischen Lernweges

5 Arbeitsmaterial suchen
  • unterschiedliche Formen der themengeleiteter Recherche

  • Internet

  • Presse

  • Schulbücher

  • Bibliothek

  • Video, DVD

  • CDs

  • Kassetten

  • ...

6 Arbeitsmaterial sichten
  • Zusammentragen und auswählen

  • Anregungsgehalt

  • Schwierigkeitsgrad

  • (Sprachliche, thematische) Angemessenheit

  • Verfügbarkeit

  • Lizenzen (Urheberrecht: Video, DVD, CDs

  • Kassetten

  • ...

7 Form und Strukturen des Lernzirkels festlegen
8 Arbeitsmaterialien anfertigen und organisieren
  • Formulierung der Arbeitsaufgaben zur selbständigen Bearbeitung

  • ansprechende und vielfältig gestaltete Arbeitsmaterialien (z. B. Medien, Kopien, Pinwand)

  • Abwechslungsreiche Aufgaben

  • Reservierungen vornehmen

  • Platz zur Unterbringung der Materialien bis zur jeweils nächsten Unterrichtsstunde

9 Arbeitsmaterial bestimmten Stationen zuordnen
  • Bestimmung des Schwierigkeitsgrads

  • ggf. Steigerung des Anspruchsniveaus

  • Anzahl der Materialien

  • Ausgestaltung

10 Visualisierung des Lernzirkels erstellen
11 Beratungskonzept entwickeln
  • Wie soll die individuelle, persönliche Beratung aussehen? Wo? Wann?

  • Präsentation der Ergebnisse (Raum, Form)

12 Lernzirkel aufbauen
  • Probeaufbau

  • Einrichtung einer positiv wirkenden Lernumgebung

  • Rundgang planen

  • Platzbedarf der einzelnen Stationen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.11.2018

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz