teachSam strukturiert seine umgangreichen Inhalte systematisch nach
unterschiedlichen Ordnungsprinzipien
teachSam hat viele tausend Seiten.
Der automatischen Zählung vom 9.3.2023 nach sind es insgesamt 30.472
Dateien insgesamt, darunter 12.675 Bilder). Die Seiten und Dateien
sind mit 1.056.783 Hyperlinks miteinander verlinkt.
Sich auf der Webseite
zurechtzufinden ist für etliche Nutzerinnen und Nutzer nicht ganz
einfach. Dies gilt vor allem dann, wenn man sich auf der Jagd nach
schneller Information befindet, und sich wenig Zeit nimmt oder
nehmen kann, in das Ganze etwas einzutauchen.
Kern des Aufbaus von teachSam sind systematische Themenkataloge
teachSam folgt von der Startseite ausgehend dem Prinzip eines
Themenkatalogs, der seinen Inhalt nach systematischen Kategorien und
Kriterien gliedert.
Diese Systematik folgt, sofern es sich hier umsetzen lässt,
fachlichen Kriterien der Über- und Unterordnung ihrer jeweiligen
Elemente. Und doch muss aus pragmatischen Gründen, z. B. bei der
Restrukturierung des Contents von teachSam, immer wieder
einmal davon abgewichen werden.
Um Broken Links auch von überallher aus dem Internet auf unsere
Seiten zu vermeiden, setzen wir in solchen Fällen auch auf
sogenannte Weiterleitungsseiten,
die bei Erhalt einer "alten" Leitseite zu einer neuen führt, z. B.
im ▪
Arbeitbereich privater Geschäftsbrief oder im ▪
Bereich des teachSam-Operatoren-Pools. Die Zahl solcher
Weiterleitungsseiten bleibt allerdings auf teachSam sehr
überschaubar.
Die Kataloge ordnen ihre Inhalte nach über- und untergeordneten
Gesichtspunkten
Die Kataloge zu den teachSam-Arbeitsbereichen (s. Linkleiste am
oberen Seitenrand) versuchen also systematische Überlegungen mit
praktischen Anforderungen, die zu einer bei aller Tiefe der
Strukturen noch möglichst gut handhabbaren Navigation führen sollen,
miteinander zu verbinden.
Dies gelingt oft - und manchmal bleibt das eine zugunsten des
anderen auch mal auf der Strecke.
Es gibt Themenseiten und Dokumente
Wer sich auf teachSam bewegt, wird schnell herausfinden, dass es
zwei Arten von Seiten gibt.
-
Themenseiten
sind quasi die Türöffner zu einem bestimmten Arbeitsbereich. Sie
sind alle gleich aufgebaut. Darauf finden sich Links zu
untergeordneten Themenseiten und Dokumente. Sie geben einen
Überblick über den Themenbereich, dem man gerade unterwegs ist.
-
Auf den
Dokumentseiten findet man dann die eigentlichen
Informationen: Texte, Bilder, einzelne Unterrichtsbausteine u.
a. m.
Center-Maps sind das systematische Rückgrat
Die Center-Maps, die es bis in viele kleinere Arbeitsbereiche
hinunter gibt, listen alle Themenseiten und Dokumente eines
Arbeitsbereiches auf und können als Surfbrett zu den einzelnen
Dokumenten dienen, wenn man der Kataloggliederung in über- und
untergeordnete Kategorien nicht folgen will.
-
Das kleine
Kreissymbol links in der Titelzeile zu jedem Dokument
bringt, wenn man darauf klickt, immer zu der Center-Map des
Arbeitsbereichs, in dem man sich gerade befindet.
-
Das
Kreissymbol in der Titelzeile von Center Maps
führt
systematisch immer weiter nach oben, zu der systematisch
übergeordneten Center-Map und von dort weiter bis zur
Gesamtübersicht der Center-Maps auf der Webseite.
Die Titelzeile der Themen- und Dokumentseiten ist ein
Navigationsinstrument
Die Titelzeile der Themen- und Dokumentseiten ist ein
wichtiges Instrument zur Navigation auf der Webseite. Aus
Layout-Gründen wurde dabei davon abgesehen, die jeweiligen Textlinks,
die mit den Elementen verbunden sind, farblich blau zu markieren,
was sonst auf teachSam meistens das Zeichen für einen vorhandenen
Textlink darstellt. Die Zeilen der Titelzeilen sind immer
schwarz, auch wenn sie als Textlink fungieren.
-
Die Topline
ist mit dem übergeordneten Arbeitsbereich/ der übergeordneten
Kategorie verlinkt.
-
Die
Subheadline ist ein Optionsfeld, das verschiedene
Informationen aufnehmen kann. Oft wird, um die Usability der
Seite zu verbessern, auf den globalen, übergeordneten
Arbeitsbereich verlinkt. Sie kann aber auch als eine Art
Untertitel fungieren, die die Headline der jeweiligen
Seite erläutert.

Für größere Ansicht
bitte an*klicken*tippen!
Unterhalb der Titelzeile(n): Sitelinks-Leiste mit
übergeordneten und untergeordneten Links
Unter der / den Titelzeilen findet sich bei den neubearbeiteten
Seiten auf teachSam die sogenannte Sitelinks-Leiste.
In dem grau hinterlegten Feld finden Sie die
hiearchisch-systematische Einordnung einer bestimmten Themen- oder
Dokumentseite in den jeweiligen Arbeitsbereich abgebildet.
Eckige rote Klammern begrenzen den Content des engeren
Arbeitsbereichs.
Darüber hinaus finden Sie auf der Leiste auch übergeordnete
Textlinks in andere Arbeitsbereiche.

Für größere Ansicht an*klicken*tippen!
Schnelle Navigation auf teachSam
Jede Seite von teachSam verfügt mit den oben dargestellten
Elementen über eine Schnellnavigation, die hier noch einmal an einer
Beispielseite demonstriert werden soll:

Interne und externe Links
Die Inhalte und die Struktur von teachSam ist mit vielen
Hunderttausend Links intern verlinkt. Diese internen Links sind
entweder schon, oder werden in der folgenden Art und Weis markiert.
-
Sieht man den der
Titelzeile ab (s.o.) ab, die aus ästhetischen Überlegungen
keine blaue Textfarbe haben, sind alle anderen Links, ob intern
oder extern blau markiert. Die meisten dieser Links sind
dazu mit einem sogenannten Roll-over-Effekt verbunden, und
reagieren dann mit dem Wechsel von blau zu rot, wenn man mit dem
Mauszeiger darüberfährt.
-
Die internen
Links führen entweder zu Seiten eines Arbeitsbereichs oder
ins ▪ Glossar, das
Fachbegriffe aus allen Fach- und Arbeitsbereichen alphabetisch
verzeichnet, seinen Schwerpunkt aber im Bereich des ▪
Deutschunterrichts hat.
Im Zuge der
Überarbeitung der Webseite werden Links, die zu bestimmten
Seiten eines Arbeitsbereichs führen, zusätzlich mit einem
vorgestellten Punktsymbol (▪) markiert, z. B. ▪
5
Kompetenzstufen. Steht der Link am Satzanfang oder ist er Teil einer
Aufzählung wird aber auch darauf verzichtet.
Links, die zu
Einträgen des ▪ Glossars
bringen, haben diese zusätzliche Punktmarkierung nicht, z. B.
verständlich.
Dass Sie ihre
Navigation oder ▪
Suche auf teachSam
in die Irre führen kann, weil bestimmte Seiten oder Inhalte
inzwischen vielleicht gelöscht oder in der Sitestruktur
verschoben worden sind, bitten wir zu entschuldigen. Wir bemühen
uns bei unserer täglichen Revisionsarbeit auf der Seite solche
Broken Links immer wieder
aufzuspüren und zu beseitigen.
-
Externe Links, die meisten
verweisen auf die Online-Enzyklopädie Wikipedia, werden in der
Regel zusätzlich mit einem vorangestellten
Doppelpfeilsymbol (») markiert, z. B. »Lesekompetenz.
Sie werden, wenn Sie darauf klicken oder tippen, stets in
einem neuen Browserfenster geöffnet, das Sie auch wieder
schließen können, um auf die teachSam-Seite zurückzukehren.
Dabei werden
externe Links, auf die hingewiesen werden soll, in den
jeweiligen Arbeitsbereichen aber auch immer wieder unter der
Rubrik "Links ins Internet" oder "Links ins WWW"
zusammengestellt (s. dazu auch
Disclaimer). Die "Flüchtigkeit" der Inhalte im Netz führt
aber dazu dass es dabei immer wieder zu sogenannten "toten"
Links kommt, die ihr Ziel deshalb nicht mehr erreichen können,
weil diese im Internet überhaupt nicht mehr oder eben inzwischen
andernorts verfügbar sind. Dies liegt in der Natur der Sache.
Zugleich bitten wir zu entschuldigen, dass wir diese Links nur
hin und wieder überprüfen können. Zugleich ist es aber auch der
Grund dafür, dass teachSam mit solchen externen Links, abgesehen
von denen auf Wikipedia, in seinem redaktionellen Text sehr
sparsam umgeht, um seinen Nutzerinnen und Nutzern Frust zu
ersparen.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
09.03.2023
|