teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Leistungsbeurteilung und -bewertung im Gruppenunterricht

Förderliche Beurteilung

 
DIDAKTIK
● Glossar
Überblick  Allgemeine Didaktik Überblick Kompetenzorientierter Unterricht Noten- und Punkteschlüssel (Online-Tools) Offener Unterricht  ●  Gruppenunterricht als Form kooperativen Lernens Überblick Gruppendynamische Aspekte ▪ Leitprinzipien und Regeln für die Gruppeninteraktion (TZI) Aufgabentypen für den Gruppenunterricht ▪ Gruppen bilden Lehrerrolle   Prozessanalyse [ Leistungsbeurteilung und - bewertung Überblick   Förderliche Beurteilung Kriterienraster Schriftliche Leistungsnachweise ▪ Persönlicher Arbeitsprozessbericht (PAPB) Punkteskala 1 Punkteskala 2  ] Leistungsbewertung und erweiterter Lern- und Leistungsbegriff Unterrichtsplanung Methodensammlung   Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken Kooperatives Lernen

Kooperatives Lernen
 Praxis der Lernberatung (Scaffolding)
Überblick
Lernberatung bei der Planung
Fragebögen zur Gruppenprozessanalyse
Fragenkatalog zur
Organisation des Lernprozesses bei kooperativem Lernen

Die ▪ Leistungsbewertung im Gruppenunterricht bewegt sich im Spannungsfeld der Begriffe Beurteilen und Bewerten.

Der von Bonati (1995) entwickelte Ansatz der förderlichen Beurteilung zielt auf eine kontrollierte und aufmerksame Begleitung des Lernens, die sich in der Abfolge von Beobachtung, Analyse und Lernhilfe manifestiert.

Grundsätzlich sollte der Beurteilungscharakter (auch bei schriftlichen Leistungsnachweisen) Vorrang vor dem Bewertungscharakter haben.

  • Wer beurteilt, will einen Schüler in seinem Lernen und seinen Leistungen weiterbringen. (edukative Funktion)

  • Wer z.B. mit Noten bewertet, öffnet oder schließt Zugänge im Bildungssystem. (selektive Funktion) (vgl. Bonati 1995, S.398)

Der Ansatz der förderlichen Beurteilung, den Bonati aus dieser Gegenüberstellung gewinnt, versteht sich als prozessorientiert, kriterienbezogen, kommunikativ und will die Schüler zu Partnern machen.

Wegen der Unmöglichkeit, die Entstehung und Entwicklung einer Lernleistung kontinuierlich zu verfolgen, können Einblicke in den Lernprozess nur punktuell erfolgen. Um so mehr müssen diese Einblicke zum Gegenstand des Unterrichts selbst werden. Sie müssen daher auch fest in Unterrichtsplanung und -geschehen etabliert werden. Derartige geplante Einblicke, die Rückmeldungen über den Lernprozess geben, nennt Bonati Prozessfenster. (vgl. Bonati 1995, S.400)

Sämtliche Beurteilungskriterien müssen auf den jeweiligen Lernprozess abgestimmt sein. Dabei genießen Praktikabilität und Wirksamkeit von drei bis vier, flexibel zu handhabenden Kriterien den Vorrang vor Vollständigkeit und Systematik.
Die Abfolge einer Beurteilung, die kommunikativ ist und die Schüler zu Partnern macht, kann schematisch wie folgt dargestellt werden.
1 S + - S = Selbstbeurteilung durch die Schüler selbst; + = Was war gut, - = Was ist verbesserungsfähig? 
2 L + -  L = Beurteilung durch den Lehrer; + - = Qualität der Leistung; Ursache und Ort der Lernschwierigkeiten im Gespräch mit Schüler herausfinden
3 S und L » » = Lernhilfen, Korrekturaufgaben und Verbesserungsvorschläge an den Schüler; und = Vorschläge sollen vom Lehrer und vom Schüler ausgehen

(vgl. Bonati 1995, S.401)

  Praxis der Lernberatung (Scaffolding)
Überblick
Lernberatung bei der Planung
▪  Fragebögen zur Gruppenprozessanalyse
Fragenkatalog zur
Organisation des Lernprozesses bei kooperativem Lernen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.08.2020

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz