teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Leistungsbeurteilung und -bewertung im Gruppenunterricht

Kriterienraster

nach Bendler (1995)

 
DIDAKTIK
● Glossar
Überblick  Allgemeine Didaktik Überblick Kompetenzorientierter Unterricht Noten- und Punkteschlüssel (Online-Tools) Offener Unterricht  ●  Gruppenunterricht als Form kooperativen Lernens Überblick Gruppendynamische Aspekte ▪ Leitprinzipien und Regeln für die Gruppeninteraktion (TZI) Aufgabentypen für den Gruppenunterricht ▪ Gruppen bilden Lehrerrolle   Prozessanalyse [ Leistungsbeurteilung und - bewertung Überblick Förderliche Beurteilung Kriterienraster  Schriftliche Leistungsnachweise ▪ Persönlicher Arbeitsprozessbericht (PAPB) Punkteskala 1 Punkteskala 2 ] Leistungsbewertung und erweiterter Lern- und Leistungsbegriff Unterrichtsplanung Methodensammlung   Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken Kooperatives Lernen

Kooperatives Lernen
 Praxis der Lernberatung (Scaffolding)
Überblick
Lernberatung bei der Planung
Fragebögen zur Gruppenprozessanalyse
Fragenkatalog zur
Organisation des Lernprozesses bei kooperativem Lernen

Zur ▪ Leistungsbewertung im ▪ Gruppenunterricht kann das folgende Kriterienraster herangezogen werden.

Daneben können auch die in Anlehnung an den von Hofmann/Moser (2002, S.76f.) entwickelten "Fragenkatalog zur Rekonstruktion individueller Lernprozesse", die ▪ Leitfragen und Fragenkataloge herangezogen werden, mit dessen Hilfe ein Lehrer bzw. eine Lehrerin in kooperativen Lernprozessen Informationen sammeln kann, während er die Schüler in ihrem Lernprozess beobachtet.

Wie jedes Kriterienraster zur Beobachtung und Beurteilung (nach Bendler 1995) versteht sich der vorstehende Katalog als Beobachtungshilfe und sollte infolgedessen nicht zu festgefügt gesehen und bei der Leistungsbewertung im Gruppenunterricht nicht zu schematisch angewendet werden. 

Inwieweit kann der Schüler/die Schülerin...

 

Zielerreichendes, fachliches Lernen

  • Lern- und Arbeitsergebnisse sach- und fachgerecht darstellen

  • Arbeitsschritte mit Zeitbudget selbständig oder in der Gruppe planen/ durchführen

  • fachspezifische Informationsquellen und Arbeitsmittel nutzen 

  • Zusammenhänge zu anderen Themenbereichen erkennen und darstellen (vernetztes Denken)

  • neue Ideen einbringen, kreative Impulse setzen

  • Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden

++

+

 o

-

--

Methodisch- strategisches Lernen

  • Informationsmaterialien beschaffen, sichten, analysieren, interpretieren

  • Arbeitsschritte planen und im Rahmen des Zeitbudgets ausführen

  • Grundlegende Arbeitstechniken zielgerichtet anwenden

  • Thesen formulieren, gegensätzliche Meinungen einander gegenüberstellen, Wertungen vornehmen

  • Ideen, Gedanken, Ergebnisse mit einer adäquaten Methode präsentieren

++

+

 o

-

--

 

Sozial-kommunikatives Lernen

  • Vereinbarte Kommunikations- und Gesprächsregeln akzeptieren und einhalten 

  • Eigene Meinung begründen und partnerorientiert argumentieren

  • Auf Widerspruch angemessen reagieren können 

  • Aufgaben in einer Arbeitsgruppe übernehmen, die Arbeit (maßgeblich) mitgestalten

  • Konflikte erkennen und in der Gruppe nach Lösungen suchen

  • anderen Schülern Hilfe anbieten und von diesen auch Hilfe annehmen

++

+

 o

-

--

 

Selbsterfahrendes, selbstbeurteilendes Lernen

  • Ergebnisse selbständig auf Angemessenheit bzw. Richtigkeit überprüfen

  • eigene Lernfortschritte und vorhandene Defizite erkennen

  • eigene Arbeit selbstkritisch einschätzen können

  • Hinweise zur Verbesserung der Arbeits- und Lernplanung und der Arbeits- bzw. Prozessorganisation aufgreifen und umsetzen

  • eigene Stellung in der Gruppe und eigenen Beitrag in der Gruppe beschreiben

  • sich selbst angemessene Arbeits- und Verhaltensziele setzen

++

+

 o

-

--

 

(vgl. Bendler 1995, S.13, verändert und ergänzt)

  Praxis der Lernberatung (Scaffolding)
Überblick
Lernberatung bei der Planung
▪  Fragebögen zur Gruppenprozessanalyse
Fragenkatalog zur
Organisation des Lernprozesses bei kooperativem Lernen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.08.2020

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz
     

Modelle zur Leistungsbeurteilung


Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.08.2020

Persönlicher Arbeitsprozessbericht (PABP)