teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Strukturwandel in Deutschland

Überblick

 
fachbereich Politik
Glossar
Lebensformen in Deutschland [ Strukturwandel Didaktische und methodische Aspekte Überblick   Demografischer Wandel Technologischer WandelÖkonomischer Wandel Sozialer Wandel Ökologischer Wandel  ] Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Die Europäische Union (EU) Globalisierung Soziale Konflikte
 

docx-Download - pdf-Download

Wenn man von einem Strukturwandel spricht, dann ist die Rede von grundsätzlichen Veränderungen, die sich nicht nur an der Oberfläche oder bei kleineren Details zeigen. Der Wandel soll also bis in die Strukturen hineinreichen, was man in diesem Zusammenhang wohl mit dem grundlegenden Kern bzw. den Wesensbestandteilen einer Sache bzw. eines Sachverhaltes gleichsetzen kann.

Wenn sich also Strukturen ändern bzw. wandeln, dann ist zu erwarten, dass das, was sie bis dahin ausgemacht hat, im Kern verändert, neu gruppiert, neu organisiert und ggf. neu geordnet wird.

Sehr verbreitet hat sich auch die Vorstellung, unter Strukturwandel vor allem wirtschaftliche Veränderungen zu verstehen. Das hat nicht zuletzt den Grund, dass viele strukturelle Wandlungsprozesse von wirtschaftlichen Veränderungen ausgehen. Aber beileibe alle nicht. Der ökonomische Wandel ist nur einer der Facetten des Strukturwandels, welche die Entwicklung der (Industrie-)Gesellschaft vorantreiben. (vgl. Schubert/Klein  2011) So kann der Strukturwandel der Gesellschaft, in der wie heute leben, natürlich auch eine Vielzahl anderer Aspekte umfassen:



Für vergrößerte Ansicht bitte anklicken/antippen.

Strukturwandel, wie er seit dem Umbruch von der Agrar- zur Industriegesellschaft in der Industrialisierung zu einem kennzeichnenden Merkmal der Entwicklung von Industriegesellschaften geworden ist, kann im Anschluss an Krotz (2006, S.29) als ein Motor des Metaprozess Industrialisierung aufgefasst werden. Ähnlich wie bei den Metaprozessen der Globalisierung, Individualisierung, Kommerzialisierung und Mediatisierung, handelt es sich bei der Industrialisierung um einen Vorgang, der "für das Zusammenleben der Menschen, für Kultur, Politik, Ökonomie und andere Lebensbedingungen von Bedeutung"  ebd.) ist.

Während der Begriff Prozess im Allgemeinen dafür verendet wird, "um eine zeitliche Folge mehr oder weniger verschiedenen Vorgängen zu beschreiben, die als zusammengehörig gedacht werden" (ebd., S.28), ist bei Metaprozessen wie dem der Industrialisierung "oft auch nicht klar, zu welchem Zeitpunkt sie eigentlich beginnen oder enden. Es ist sogar ungewiss, ob sie eine definierte Richtung haben und was im Einzelfall Teil von ihnen ist und was nicht." (ebd.)

Der (industrielle) Strukturwandel ist dabei ein metaprozessualer Teilprozess, der sich in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt. Ihn, auch aus didaktischen Gründen, einzugrenzen, ist daher vermessen, nichtsdestotrotz notwendig, um den Blick auf Wesentliches zu lenken. So werden im Folgenden zunächst einmal drei Hauptkategorien des Strukturwandels formuliert, denen sich weitere beiordnen oder unterordnen ließen.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 21.01.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz