teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Bausteine

Ulrich Beck: Vom Verschwinden der Solidarität

Lebensformen in Deutschland Individualisierung

 
fachbereich Politik
Glossar
Lebensformen in Deutschland Lern- und Testcenter Überblick [ Individualisierung Überblick Einzelne Aspekte Bausteine ] SingularisierungEinzelne Formen Bausteine teachSam-YouTube-Kanal: Playlist "Moderne Lebensformen Arbeitswelten in Deutschland Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Die Europäische Union (EU) Globalisierung Soziale Konflikte
 

docx-Download - pdf-Download

»YouTube: Ulrich Beck - Im Dialog 17.12.2013 (Phoenix 33:51)
Textauswahl Texterörterung

Ulrich Beck
Vom Verschwinden der Solidarität (1993)

Die Industriegesellschaft setzt Ressourcen von Natur und Kultur voraus, auf deren Existenz sie aufbaut, deren Bestände aber im Zuge einer sich durchsetzenden Modernisierung aufgebraucht werden. Dies trifft auch auf kulturelle Lebensformen (z.B. Kleinfamilie und Geschlechtsordnung) und soziale Arbeitsvermögen (z.B. Hausfrauenarbeit, die zwar nicht als Arbeit anerkannt war, gleichwohl aber die Erwerbsarbeit des Mannes erst ermöglicht hat).

Dieser Verbrauch der kollektiven oder gruppenspezifischen Sinnreservoire (z.B. Glauben, Klassenbewusstsein) der traditionellen Kultur (die mit ihren Lebensstilen und Sicherheitsvorstellungen noch bis weit in das 20. Jahrhundert hinein auch die westlichen Demokratien und Wirtschaftsgesellschaften gestützt hat) führt dazu, dass alle Definitionsleistungen den Individuen zugemutet werden

Chancen, Gefahren, Ambivalenzen der Biographie, die früher im Familienverband, in der dörflichen Gemeinschaft, im Rückgriff auf ständische Regeln oder soziale Klassen bewältigt werden mochten, müssen nun von den Einzelnen selbst wahrgenommen, interpretiert und bearbeitet werden. Chancen und Lasten der Situationsdefinition und - bewältigung verlagern sich damit auf die Individuen, ohne dass diese aufgrund der hohen Komplexität der gesellschaftlichen Zusammenhänge noch in der Lage sind, die damit unvermeidlichen Entscheidungen fundiert, in Abwägung von Interesse, Moral und Folgen verantwortlich treffen zu können.

Auflösung, Ablösung

»Individualisierung« meint (…) nicht Atomisierung, Vereinzelung, nicht Beziehungslosigkeit des freischwebenden Individuums, auch nicht (was oft unterstellt wird) Individuation, Emanzipation, Autonomie: das Aufleben des bürgerlichen Individuums nach seinem Ableben.

Sondern: erstens die Auflösung, zweitens die Ablösung industriegesellschaftlicher Lebensformen (Klasse, Schicht, Geschlechterrolle, Familie) durch solche, in denen die Individuen ihre Biographie selbst herstellen, inszenieren, zusammenschustern müssen. Die Normalbiographie wird zur Wahlbiographie zur »Bastelbiographie« (Ronald Hitzler)

Individualisierung beruht also keineswegs auf einer freien Entscheidung. Die Menschen sind - um es mit Sartre zu sagen - zur Individualisierung verdammt. Es handelt sich um einen Zwang, einen paradoxen Zwang freilich, zur Selbstgestaltung, Selbstinszenierung, nicht nur der eigenen Biographie, sondern auch ihrer moralischen, sozialen und politischen Bindungen - allerdings: unter sozialstaatlichen Vorgaben wie Ausbildung, Arbeitsmarkt, Arbeits- und Sozialrecht usw.

Individualisierung ist (…) entgegen der allgemeinen Bewusstseinsform kein individuelles, sondern ein kollektives Schicksal.

Gemeinsamkeit kann nicht länger von oben nach unten verordnet, sondern muss frei gefragt, herbeigestritten werden im Durchgang durch das Individuelle, Biographische; muss abgesprochen, ausgehandelt, begründet, erlebt, gegen die zentrifugal Kraft der Biographien bewusst bewahrt werden.

(aus: Süddeutsche Zeitung, 14./15.2.1993, Auszüge)

(Text veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors 17.12.1998)

»YouTube: Ulrich Beck - Im Dialog 17.12.2013 (Phoenix 33:51)
Textauswahl Texterörterung

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 24.01.2025


   Arbeitsanregungen
  1. Arbeiten Sie den Gedankengang des Verfassers heraus.

  2. Setzen Sie sich mit den Problemen so genannter "Bastelbiographien" auseinander.

  3. Erörtern Sie Möglichkeiten zur Herstellung von Solidarität unter den Bedingungen der Individualisierung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.

Textauswahl Texterörterung

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz