teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Migration und Integration: Wie reden wir?

Glossar

 
[ teachSAM-Projekte
Glossar
Was sind teachSam-Projekte? ▪  Migration und Integration ▪  Wovon reden wir? Wie reden wir? - Differenzierte Begriffe und populistische Phrasen Glossar Migration und Integration ◄ ▪  Ausländerfeindlichkeit - was ist das?  ▪ Fremdenfeindlichkeit und Rassismus voneinander abgrenzen ] Links ins Internet   Globalisierung: Migration (Fachbereich Politik)

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXY●  Z

Abschiebung

Die zwangsweise Rückführung von Personen in ihr Herkunftsland.

Asyl

Schutz eines Ausländers oder einer Ausländerin vor unmittelbarer Bedrohung durch schwere Menschenrechtsverletzung.

Asylsuchende/r

Eine Person, die in Deutschland um Schutz nachsucht.

Asylantrag

Antrag, den AusländerInnen beim Bundesamt stellen können, wenn sie um Schutz in Deutschland nachsuchen.

Asylverfahren

In diesem Verfahren wird aufgrund der dem Bundesamt vorliegenden Erkenntnisse, einschließlich einer persönlichen Anhörung des/r Asylsuchenden entschieden, ob diese Person schutzbedürftig ist.

Aufenthaltstitel

Ein Dokument, das AusländerInnen den Aufenthalt in Deutschland erlaubt.

Aufnahmeeinrichtung

Einrichtung zur Unterbringung von Asylsuchenden.

Aufenthaltsgestattung

Aus diesem Dokumentist erkennbar, dass eine Person ein Asylverfahren in Deutschland durchführt und ihr daher derAufenthalt gestattet ist.

Asylbewerberleistungssgesetz

Gesetz, in dem geregelt ist, welche staatlichen Leistungen Asylsuchende bekommen.

Binnenvertriebene

Personen oder Personengruppen,die zur Flucht gezwungen wurden
wegen bewaffneten Konflikten, Situationen allgemeiner Gewalt und Menschenrechtsverletzungen und die keine international anerkannte Staatsgrenze überquert haben.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Eine Bundesbehörde, die in Deutschland für die Prüfung von Asylanträgen zuständig ist.

Displaced Persons

Zivilpersonen, die sich während/nach dem zweiten Weltkrieg außerhalb ihres Heimatstaats aufgehalten haben und nicht ohne Weiteres zurückkehren oder sich in einem anderenLand neu ansiedeln konnten; häufig NS-ZwangsarbeiterInnen.

Dublin-Verfahren

In diesem Verfahren wird festgestellt, welcher Staat der Europäischen Union beziehungsweise Norwegen, Island, Liechtenstein oder die Schweiz für die Prüfung eines Asylantrages zuständig ist. Danach ist jedenfalls ein Staat und dann auch nur dieser für die Durchführung des
Asylverfahren verantwortlich. In der Regel ist immer der Staat zuständig, der die Einreise des/der Asylsuchenden auf sein Staatsgebiet ermöglicht hat.

Ethnische Konflikte

Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Volksgruppen.

Familiennachzug

Personen, denen der Flüchtlingsstatus zuerkannt wurde, sind berechtigt, dass ihre Angehörigen der Kernfamilie mit ihnen in Deutschland leben dürfen. Dafür gibt es ein eigenes Verfahren.

Flüchtling

Nach Art.1 der Genfer Flüchtlingskonvention (Abkommen über die Rechtsstellung
der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951) ist ein Flüchtling eine Person, die "<aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will [...]".

Flüchtlingseigenschaft

Diese liegt dann vor, wenn die Kriterien der Flüchtlingsdefinition erfüllt sind, auch wenn noch kein Asylverfahren durchgeführt wurde.

 

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/93/Kutupalong_Refugee_Camp_%28John_Owens-VOA%29.jpg/256px-Kutupalong_Refugee_Camp_%28John_Owens-VOA%29.jpgFlüchtlingslager

Lager, in dem Flüchtlinge untergebracht sind. Die Bewohner der Flüchtlingslager sind vor politischer Verfolgung, Kriegen oder Bürgerkriegen, Vertreibung, aber auch vor Umweltkatastrophen und Hungersnöten geflohen (Umweltflüchtlinge).

» Flüchtlingslager in Europa (Deutschland, Dänemark, Liechtenstein, Österreich, Ungarn, Balkan)

»Flüchtlingslager im Mittleren Osten (Lager für palästinensische Flüchtlinge: Westjordanland, Gazastreifen, Jordanien, Libanon, Syrien; Lager für syrische Bürgerkriegsflüchtlinge)

»Flüchtlingslager in Afrika (Darfur-Konflikt, Westsaharakonflikt, Weitere)

»Flüchtlingslager in Asien

»Flüchtlingslager in Australien

»Flüchtlingslager als Kriegsressource

Flüchtlingsstatus

Dieser wird zuerkannt, wenn in einem Asylverfahren festgestellt wurde, dass die Kriterien der Flüchtlingsdefinition erfüllt sind.

Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)

Die GFK von 1951 und ihr Zusatzprotokoll von 1967 sind völkerrechtliche Abkommen, die definieren, wer ein Flüchtling ist und welche Rechte daran im jeweiligen Unterzeichnerstaat
anknüpfen. Sie ist Rechtsgrundlage des internationalen Flüchtlingsschutzes, in der UNHCR auch explizit erwähnt wird.

Königsteiner Schlüssel

Nach diesem Quotensystem findet die Verteilung von Asylsuchenden in Deutschland statt. Berücksichtigt werden das Steueraufkommen sowie die Bevölkerungszahl eines jeden Bundeslandes.

Nichtregierungsorganisation

In unterschiedlichen Bereichen tätige, nicht-staatliche Organisationen.

Non-Refoulement-Prinzip

Der in der GFK niedergelegte völkerrechtliche Grundsatz, der die Rückführung oder Zurückweisung von Personen in Staaten untersagt, in denen ihnen wegen ihrer Rasse, Religion, Staatszugehörigkeit, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung, Gefahr für Leib und Leben, Folter oder andere schwere Menschenrechtsverletzungen drohen. Es ist damit ein Eckpfeiler des Flüchtlingsschutzes.

Prima Facie (lat. "auf den ersten Blick")

Bei massiven Fluchtbewegungen aus Krisenregionen wird aus Kapazitätsgründen und da die Fluchtgründe ohnehin evident sind, oft kein individuelles Asylverfahren durchgeführt. Die Betroffenen werden als Flüchtlinge "prima facie" bezeichnet.

Rasse

Wird im Kontext der Flüchtlingsdefinition nicht als biologisch tatsächlich vorhandenes, sondern als zugeschriebenes Merkmal begriffen, das jedoch zu tatsächlicher Verfolgung führen kann. Vor dieser Art der Verfolgung soll Schutz gewährt werden.

Resettlement

(engl. für 'Neuansiedlung') bezeichnet die dauerhafte Neuansiedlung von Flüchtlingen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in dem Land bleiben können, in das sie zuerst geflohen sind. Sie werden in einem zur Aufnahme bereiten weiteren Staat, einem sogenannten Drittstaat, neu angesiedelt, der ihnen Schutz gewährt und die Möglichkeit bietet, sich im Land zu integrieren.

Rücküberstellung

Von staatlichen Behörden durchgeführte Rückführung einer Person in das Land, aus dem sie nach Deutschland eingereist ist.

Schutzsuchende/r

siehe Asylsuchende/r.

Staatenlose

Nach Art 1. Absatz 1 des Übereinkommens über die Rechtsstellung der Staatenlosen von 1954 "ist ein Staatenloser eine Person, die kein Staat aufgrund seines Rechts als Staatsangehörigen ansieht". Diese Menschen, sind mit keinem Staatdurch Staatsangehörigkeit verbunden. Die Probleme von Staatenlosen sind denen von Flüchtlingen oft ähnlich. Ein Flüchtling kann zudem staatenlos sein.

Subsidiärer Schutz

Dieser wird zuerkannt, wenn im Asylverfahren festgestellt wurde, dass der Person im Herkunftsland ein "ernsthafter Schaden“ droht. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Todesstrafe, Folter, unmenschliche Behandlung drohen oder eine Situation der individuellen Bedrohung im Rahmen eines Krieges oder Bürgerkrieges gegeben ist.

UNO-Flüchtlingshilfe

Ein in Bonn ansässiger gemeinnütziger Verein, der private Spenden für UNHCR sammelt.

Unbegleitete Kinder

Kinder, also Personen unter 18 Jahren, die ohne ihre Eltern oder für sie Sorgeberechtigten nach Deutschlandeingereist sind.

(Quelle u. a.: FLUCHT UND ASYL, Informations- und Unterrichtsmaterialien für Schule, Studium und Fortbildung, hg. UNHCR, veröffentlicht mit freundl. Genehmigung des UNHCR; Wikipedia)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2019

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz