teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

 

 

Aktivierung und Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit

 
teachSAM-Projekte
Glossar
Was sind teachSam-Projekte? Werbung Didaktische und methodische Aspekte Überblick Was ist Werbung? Produktion von Aufmerksamkeit Überblick [ Aktivierung und Aufmerksamkeit Überblick Aufmerksamkeit ◄ ▪ Orientierungsreaktion Reizwirkungen zur Auslösung von Aktivierung ] Emotionen Emotionale vs. informative Werbung Aktivierung durch das Werbemittel  Sprache der Werbung Werbeziele Werbung und Marketing Werbeobjekte ▪ Bausteine Links ins Internet  ...  

Wahrnehmungspsychologie
Modelle der Wahrnehmung

Empfindung und Wahrnehmung
Aufmerksamkeit
Überblick
Neurologische Aktivierungstheorie (ARAS)
Reize und Aktivierung
Formen von Aufmerksamkeit
Begrenzte Aufmerksamkeitskapazität
Flaschenhals- bzw. Filtertheorie der Aufmerksamkeit
Visuelle Aufmerksamkeit
Identifikations- und Wiedererkennungsprozesse
▪ 
Überblick
Bottom-up- und Top-down-Verarbeitung
Objektwahrnehmung »

Kognitionspsychologie
Wissensrepräsentation
Gedächtnis
Lesen und Verstehen von Texten
Überblick
Einzelne Modelle und Theorien zum Lesen und Verstehen von Texten »

Die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Aufmerksamkeit, Informationsaufnahme und -verarbeitung ist für den Medienmarkt, auf dem zahlreiche Anbieter mit gleichartigen Produkten miteinander konkurrieren, von außerordentlicher Bedeutung.

So hat man beispielsweise bei der Untersuchung dieses Zusammenhangs beim Fernsehen herausgefunden, dass es erst dann zu einer Informationsaufnahme beim Rezipienten kommt, wenn seine Aufmerksamkeit einen bestimmten Grad erreicht hat. (vgl. Bonfadelli 2004, S. 214)

Zugleich hat man aber auch festgestellt, dass das Ausmaß der Aufmerksamkeit des Rezipienten nicht allein von diesem selbst und den allgemeinen oder besonderen Bedingungen der Rezeption abhängen, sondern auch davon, wie die Medienbotschaft selbst gestaltet wird. Ein gutes Beispiel dafür ist der in den Zeitungen verwendete Lead-Stil selbst dann, wenn seine historischen Wurzel eigentlich woanders liegen.

Allgemein gilt: Ohne ▪ Produktion von Aufmerksamkeit keine ▪ Wahrnehmung und, im Falle der Werbung: kein Erfolg einer klar umrissenen Werbebotschaft eines Plakats, einer ▪ Werbeanzeige oder eines Werbespots.

Aufmerksamkeit sorgt dafür,

  • dass bei der ▪ Aktivierung für bestimmte Reize sensibilisiert wird und die Bereitschaft zur Verarbeitung von subjektiv weniger relevanten Reizen sinkt

  • dass nur die Reize, die für den Rezipienten relevant sind, als Informationen verarbeitet werden

  • dass die beschränkten kognitiven Ressourcen des Menschen, je nach Relevanz und Interessenlage des Rezipienten und anderer kontextabhängiger Notwendigkeiten, auf einen oder mehrere Reize bzw. Aufgaben verteilt werden (also keine Flaschenhals- oder Ein-Kanal-Vorstellung) (vgl. Schierl 2001, S.84f.)

Nach Steffenhagen (1984, S.86) wird Aufmerksamkeit definiert als "momentane, bewusst selektive (»interessierte«) Zuwendung einer Person zu einem dargebotenen Reiz oder Reizbündel".

In der Informationsflut der modernen Gesellschaft kommen die Rezipienten, allein schon aus Zeitgründen, nur zurecht, wenn sie aus der Unmenge der produzierten und medial vermittelten Informationen auswählen.

Man hat schon Mitte der achtziger Jahre errechnet, dass aus der Informationsflut lediglich 2% der angebotenen Informationen von den Rezipienten wahrgenommen werden. (vgl. Brünne/Esch/Ruge 1987) Dabei geht natürlich die Schere zwischen dem ständig wachsenden Informationsangebot und der Fähigkeit, diese wahrzunehmen und zu verarbeiten, immer weiter auseinander.

Aus diesem Grunde, und dies gilt für die Informationen auf dem werblichen Sektor natürlich gleichermaßen, "schärfen die Rezipienten ihre Bedeutungsfilter und lernen immer besser und schneller, nützliche Informationen von unnützen zu unterscheiden." (Schierl 2001, S.85)

Dass Wahrnehmung ein zielgerichteter und dynamischer Vorgang ist, bei dem die Rezipienten aktiv beteiligt und nicht einfach von Reizen passiv "fremdgesteuert" sind, macht schon die Auswahl sichtbar, die jeder einzelne aus der Menge auf ihn einwirkender Informationen vornimmt bzw. vornehmen muss. (▪ Wahrnehmungspsychologie)

Die Auswahl (Selektion), die der einzelne dabei vornimmt, ist von seinen individuell ausgebildeten Prädispostionen (z. B. Interessenlage, Geschlecht, Alter, spezielle Produktinteressen, bestimmte körperliche Befindlichkeiten wie Hunger, Durst usw.) und durch externe Reize mit einem hohen Aktivierungspotential  (z. B. Großflächigkeit, Farben) abhängig.

Die Tatsache, dass Kommunikationsmittel, die keine typischen Blickfangelemente aufweisen, mitunter die Aufmerksamkeit stärker erregen und steuern können, zeigt dabei, dass "die jeweilige Prädisposition des Konsumenten, speziell das Produktinteresse, eine dominantere Rolle bei der ▪ Produktion von Aufmerksamkeit spielt als die externen formalen Reize" (Schierl 2001, S.85)

Für die Werbung bedeutet dies,

  • dass die Aufmerksamkeit bei vorhandenem Produktinteresse durch externe Reize mit hohem Aktivierungspotential noch erhöht werden kann, oder

  • dass bei fehlendem Produktinteresse die Werbebotschaft zumindest eine gewisse Aufmerksamkeit erlangt, die nach und nach ermöglicht, das Produkt bekannt zu machen

Externe Reize entfalten dann ein besonders hohes Aktivierungspotential, wenn sie stark und intensiv wirken und zugleich unerwartet und ungewöhnlich sind. Nur so kann sich die jeweilige Werbung von der Konkurrenz abheben.

Wahrnehmungspsychologie
Modelle der Wahrnehmung

Empfindung und Wahrnehmung
Aufmerksamkeit
Überblick
Neurologische Aktivierungstheorie (ARAS)
Reize und Aktivierung
Formen von Aufmerksamkeit
Begrenzte Aufmerksamkeitskapazität
Flaschenhals- bzw. Filtertheorie der Aufmerksamkeit
Visuelle Aufmerksamkeit
Identifikations- und Wiedererkennungsprozesse
▪ 
Überblick
Bottom-up- und Top-down-Verarbeitung
Objektwahrnehmung »

Kognitionspsychologie
Wissensrepräsentation
Gedächtnis
Lesen und Verstehen von Texten
Überblick
Einzelne Modelle und Theorien zum Lesen und Verstehen von Texten »

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.11.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz