teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Rhetorische Analyse von Slogans

Überblick

 
teachSAM-Projekte
Glossar
Was sind teachSam-Projekte? Werbung Didaktische und methodische Aspekte  ▪ Überblick Was ist Werbung? Produktion von Aufmerksamkeit ● Sprache der Werbung Überblick Werbeanzeige Überblick Grundfunktionen der WerbemittelVorgangsschema der werblichen Kommunikation ▪ WerbeformenTextsortenmerkmale Textteile von Anzeigenwerbung Überblick Textteile und Rezeption Haupt- und Nebentext Aufbaustrukturen Bild Headline Fließtext Slogan Überblick Formen von Slogans Funktionen des Slogans Analyse von Slogans ÜberblickInhaltliche Analyse [ Rhetorische Analyse Überblick Wortbezogene rhetorische Mittel Satzbezogene rhetorische Mittel ] Eigenschaften eines "guten" Slogans Agentur ZusatzinformationenProdukt-, Marken-, FirmennameSprachliche MittelAnalysemodelle Bausteine Links ins Internet Werbeclips im Fernsehen und InternetRadiowerbungInfluencer*innen Bausteine Werbeziele Werbung und Marketing Werbeobjekte ▪ Bausteine Links ins Internet  ...  
 

Schulische Analyse von Werbeanzeigen (Schreibform)
Didaktische und methodische Aspekte »
Quickie für Eilige
Aspekte der Schreibaufgabe »
Strukturbegriffe der Werbetextanalyse

Der komplexe Text

Um ihren vielfältigen Funktionen gerecht werden zu können, kommen in ▪ Slogans zahlreiche ▪ rhetorische Mittel auf Wort- und Satzebene zum Einsatz.

Die in der Werbefachliteratur auffindbaren Listen solcher Mittel weichen je nach untersuchtem Textkorpus zum Teil erheblich voneinander ab. (vgl. Baumgart 1992, S.47f.)

Wortbezogene rhetorische Mittel in Werbeslogans

Nach Manuela Baumgart (1992, S.52-58) sind die folgenden 10 wortbezogenen rhetorischen Mittel für Slogans typisch:

  1. Neubildung (Neologismus)

  2. Veralteter Ausdruck (Archaismus)

  3. Fremdwort

  4. Jargonwort

  5. Fachwort

  6. Metapher

  7. Beschönigung (Euphemismus)

  8. Entkonkretisierung

  9. Komparativ

  10. Superlativ

Satzbezogene rhetorische Mittel in Werbeslogans

Nach Manuela Baumgart (1992, S.58-67) sind die folgenden 32 satzbezogenen rhetorischen Mittel für Slogans typisch:

  1. Doppelung

  2. Anspielung

  3. Verdeutlichung

  4. Bekräftigung

  5. Steigerung (Klimax)

  6. Übertreibung (Hyperbel)

  7. Vergleich (Simile)

  8. Sentenz (Vetustas)

  9. Hendiadyoin

  10. Tautologie

  11. Litotes

  12. Paradoxon

  13. Wortspiel (Ambiguität)

  14. Negation

  15. Asyndeton

  16. Antihese (Antitheton)

  17. Explizite Ellipse

  18. Zweierfigur

  19. Dreierfigur

  20. Kreuzstellung (Chiasmus)

  21. Allgemeine Behauptung

  22. Emphase

  23. Satzbruch (Anakoluth)

  24. Rhetorische Frage

  25. Anruf

  26. Befehl (Imperativ/Dictum)

  27. Bescheidenheit (Humilitas)

  28. Anheimstellung

  29. Personifizierung

  30. Zugeständnis

  31. Reim

  32. Bezeugung (Testimonium)

Überschneidungen zwischen einzelnen rhetorischen Figuren, insbesondere auch zwischen den Figuren der wortbezogenen und sachbezogenen Ebene, lassen sich allerdings nicht vermeiden. Mitunter bedingen sich manche der genannten rhetorischen Mittel auch gegenseitig.

Schulische Analyse von Werbeanzeigen (Schreibform)
Didaktische und methodische Aspekte »
Quickie für Eilige
Aspekte der Schreibaufgabe »
Strukturbegriffe der Werbetextanalyse

Der komplexe Text

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.10.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz