teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Rhetorische Analyse von Slogans

Wortbezogene rhetorische Mittel

 
teachSAM-Projekte
Glossar
Was sind teachSam-Projekte? Werbung Didaktische und methodische Aspekte  ▪ Überblick Was ist Werbung? Produktion von Aufmerksamkeit ● Sprache der Werbung Überblick Werbeanzeige Überblick Grundfunktionen der WerbemittelVorgangsschema der werblichen Kommunikation ▪ WerbeformenTextsortenmerkmale Textteile von Anzeigenwerbung Überblick Textteile und Rezeption Haupt- und Nebentext Aufbaustrukturen Bild Headline Fließtext Slogan Überblick Formen von Slogans Funktionen des Slogans Analyse von Slogans ÜberblickInhaltliche Analyse [ Rhetorische Analyse Überblick Wortbezogene rhetorische Mittel Satzbezogene rhetorische Mittel ] Eigenschaften eines "guten" Slogans Agentur ZusatzinformationenProdukt-, Marken-, FirmennameSprachliche MittelAnalysemodelle Bausteine Links ins Internet Werbeclips im Fernsehen und InternetRadiowerbungInfluencer*innen Bausteine Werbeziele Werbung und Marketing Werbeobjekte ▪ Bausteine Links ins Internet  ...  
 

docx-Download - pdf-Download

Schulische Analyse von Werbeanzeigen (Schreibform)

Slogan
Überblick

Formen von Slogans
Funktionen des Slogans
Analyse von Slogans
Überblick
Inhaltliche Analyse
Rhetorische Analyse
Eigenschaften eines "guten" Slogans

Rhetorische Mittel
Überblick
Wirkungsbereiche rhetorischer Figuren
Überblick
Klangfiguren
Wortfiguren
Satzfiguren
Sinnfiguren
TOP 25 - Basisauswahlliste
Einzelne rhetorische Mittel im Detail

Die rhetorische Gestaltung von Slogans untersuchen (1): Wortbezogene rhetorische Mittel
Die rhetorische Gestaltung von Slogans untersuchen (2): Satzbezogene rhetorische Mittel

Ironisches Spiel mit Neologismen in der Werbung

Man kann nach Baumgart (1992, S.52-67) die rhetorischen Mittel, die in Slogans zum Einsatz kommen, in wortbezogene und satzbezogene rhetorische Mittel unterscheiden. (vgl. Rhetorische Mittel - Alphabetische Liste)

Inwieweit die Unterscheidung in wortbezogene und satzbezogene rhetorische Mittel für die schulische Werbetextanalyse nötig ist, lässt sich nur im Einzelfall ermessen.

Nach Manuela Baumgart (1992, S.52-58) sind die folgenden 10 wortbezogenen rhetorischen Mittel für Slogans typisch:

 

Rhetorisches Mittel

Beschreibung und Funktion

Beispiele

1

Neubildung (Neologismus)

Typen:

  1. tatsächlicher Neologismus

  2. Augenblickskompositum
    (für eine bestimmte Gelegenheit werden zwei Begriffe miteinander verbunden)

Funktion:

  • Sprachökonomie (man kann mit einer Wortneuzusammensetzung sich oft eine umständlichere grammatische Konstruktion sparen)

  • Demonstration sprachlicher Kreativität und Originalität, "Witzigkeit"

zu a) "Maroditis": Milch ist gegen Maroditis (= Ausdruck für alle möglichen physischen und psychischen Störungen)

zu b) "Leichtschwung-Kurzski" (statt langwieriger syntaktischer Konstruktionen)

2

Veralteter Ausdruck (Archaismus)

Antiquierte Wörter und Wendungen werden im Dienste von Abwechslung, Verfremdung und Aufmerksamkeitserregung wieder belebt und werblich konkret besetzt;
mitunter auch bewusst eingesetzt, um einem gebildeten Publikum unter Hinweis auf langjährige Tradition Qualität zu suggerieren; daher: zielgruppenspezifisches Mittel

"Heim", "Kost"

3

Fremdwort

  • Wörter, die von ihrer Herkunft her betrachtet, deutlich einer anderen Sprache entstammen (keine adaptierten Wörter wie "fit" oder "Dynamik"

  • Wörter, für die zwar schon längst eine deutsche Schreibweise existiert, die aber bewusst in ursprünglicher Weise wiedergegeben werden, um einen "vornehmeren" Klang zu erzeugen

"Friseur" statt "Frisör"

4

Jargonwort

umgangssprachliche Ausdrücke werden zielgruppenspezifisch verwendet;
Gefahr: Jargonismen aus der Jugendsprache werden leicht als Anbiederung empfunden

 

5

Fachwort

Wörter, die aus einer Fachsprache stammen, und im Falle ihres fremdsprachlichen Ursprungs kein deutsches Synonym besitzen; auch pseudo-fachsprachliche Neologismen

"Sicherheitszone". "Spitzentechnologie"

6

Metapher

bildlicher Vergleich durch Fügung von Wörtern, die eigentlich nicht zusammengehören (bildliche Übertragung); metaphorischer Prozess nach Weinrich 1963): Verknüpfung eines Bildspenders mit einem Bildempfänger; metaphorischer Wortgebrauch als punktuelle Abweichung vom »dominanten, prototypischen Gebrauch eines Wortes, der Standardbedeutung« (Kurz 1993, S.17);
Gefahr: wenn Analogiebasis zu schmal ist und der Vergleich an den Haaren herbeigezogen ist, wirkt die Metapher "schief", "überzogen" oder schlicht unverständlich"

 

7

Beschönigung (Euphemismus)

Bestimmte Ausdrücke, die als werbeunwirksam oder gar werbeschädigend gelten, werden dadurch umgangen, dass stattdessen beschönigende Ausdrücke verwendet werden; mitunter Verwendung von ausgesprochenen Höchstwertwörtern, die zur semantischen Aufwertung und zur positiven Aufladung dienen

"Raumpflegerin" statt "Putzfrau"; "Hairstylist" statt Friseur; "Servicecenter" statt "Tankstelle"

8

Entkonkretisierung

Vertauschung von Mittel und Zweck mit Oberbegriffen, die weniger das Produkt als die versprochene Wirkung ausloben

"Schönheit" statt "Creme", "Liebe" statt "Schmuck"

9

Komparativ

dient zur Abgrenzung gegenüber Konkurrenzprodukten; wird meist als so genannter "leerer Komparativ" verwendet, weil vergleichende Werbung in Deutschland eingeschränkt ist

"mehr" besitzt komparative Funktion verweist aber zugleich ins Unkonkrete;
"Besser als Golf" (Renault-Werbung)

10

Superlativ

grammatisch die Höchststufe / 2. Steigerungsstufe bei der Steigerung (Komparation), die eine graduelle Differenz zwischen mehr als zwei miteinander verglichenen Werten ausdrückt; wenn die Vergleichswerte nicht ausgedrückt werden, spricht man vom Elativ

"Das Größte/Beste";

docx-Download - pdf-Download

Schulische Analyse von Werbeanzeigen (Schreibform)

Slogan
Überblick

Formen von Slogans
Funktionen des Slogans
Analyse von Slogans
Überblick
Inhaltliche Analyse
Rhetorische Analyse
Eigenschaften eines "guten" Slogans

Rhetorische Mittel
Überblick
Wirkungsbereiche rhetorischer Figuren
Überblick
Klangfiguren
Wortfiguren
Satzfiguren
Sinnfiguren
TOP 25 - Basisauswahlliste
Einzelne rhetorische Mittel im Detail

Die rhetorische Gestaltung von Slogans untersuchen (1): Wortbezogene rhetorische Mittel
Die rhetorische Gestaltung von Slogans untersuchen (2): Satzbezogene rhetorische Mittel

Ironisches Spiel mit Neologismen in der Werbung

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 08.11.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz