teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Projekt Zahngesundheit

Ein Wimpernschlag - Das kurze Leben der Dentisten

Eine Inhaltsangabe verfassen

 
teachSAM-Projekte
Glossar
Was sind teachSam-Projekte? [ Zahngesundheit Infografiken: Bildstatistiken und Prinzipdarstellungen   ▪ Bildauswahl Textauswahl Bausteine Links ins Internet  ] ...
 

Inhaltsangabe
 Überblick
Didaktische und methodische Aspekte
Selbsteinschätzung und Feedback
Allgemeine Merkmale
Inhaltsangabe von Sachtexten
Arbeitsschritte
Textauswahl
Bausteine

Xac ist stolz. Seit gestern verziert ein Jadestein seinen Schneidezahn. Breit lachend präsentiert er seinen Schmuck den anderen Fußballern im Schatten der Pyramide von Chichén Itzá. Zwischen dieser kultischen Verschönerung der Zähne des jungen Maya 650 n. Chr. in Mexiko und dem ersten Zahnimplantat aus Titan vergehen über 1.300 Jahre. Diese Entwicklung von Xac bis zu Gösta Larsson, der 1965 in Schweden durch den Anatomieprofessor Branmark das erste Schraubenimplantat aus Titan eingesetzt bekam, zeigt: Menschen ersetzen oder schmücken Zähne seit Tausenden von Jahren. Ein kleiner Wimpernschlag in der Geschichte. Der Dentist.

Ein Grund für die Entstehung des Berufsbildes des Dentisten ist, dass Zahnärzten lange die Aufnahme einer Tätigkeit an der Universität verwehrt blieb. So geschehen an der Universität Kiel, wo erst nach mehr als 100 Jahren – 1771 – die Erlaubnis erteilt wurde, die Zahnkunst auszuüben. Bis sich der erste Student für das Fach Zahnheilkunde in Kiel einschrieb, vergingen weitere Jahrzehnte. Erst 1865 begann Carl-Wilhelm Fricke sein Studium. Das geringe Ansehen der Zahnheilkunde an den deutschen Universitäten sorgte bis ins 20. Jahrhundert für recht wenig praktizierende Zahnmediziner. So etablierten junge Zahnärzte private Ausbildungsinstitute außerhalb der Universitäten. Aus den Zahnkünstlern oder Gebissarbeitern entstand fast zeitgleich der Beruf des Dentisten. Dentisten waren bekannt für ihr handwerkliches Können und ihre praktische Ausbildung. Da der Titel „Zahnarzt“ weiter geschützt blieb, aber an den Universitäten eher stiefmütterlich behandelt wurde, verwundert es nicht, dass es 1919 fast doppelt so viele Dentisten wie Zahnärzte gab.

Und das war auch gut so. Aufgrund des Mangels an studierten Zahnärzten war die Versorgung durch Dentisten gerade in ländlichen Gegenden oder in den ärmeren Schichten der Bevölkerung notwendig. Die fast gleichzeitige Entwicklung zum Zahntechniker, brachte den Beruf des Dentisten in eine ambivalente Situation. Je mehr sich das dentistische Berufsbild verfestigte, desto deutlicher kristallisierten sich zwei klar voneinander getrennte Zweige – Zahnmedizin und Zahntechnik – heraus. Zu Beginn des 20. Jahrhundert gewann die Wissenschaft in der Medizin und Zahnmedizin an Bedeutung. Zwar wurde 1920 die dentistische Ausbildung staatlich anerkannt. Doch zeitgleich wuchs die Anerkennung der Zahnärzte in der Bevölkerung. Die Zahnheilkunde erfordert immer tiefere Kenntnisse in allgemeinmedizinischen Zusammenhängen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde es ausschließlich studierten Zahnmedizinern gestattet Patienten zahnmedizinisch zu versorgen. 1949 schaffte die sowjetische Besatzungszone die Ausbildung zum Dentisten ab. 1952 folgte die Bundesrepublik Deutschland. Der Beruf des Dentisten hatte nach nur drei Jahrzehnten das Zeitliche gesegnet.

(Presseerklärung von proDente, Köln 30.März 2012)

Copyright

Text und Bild veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von proDente e. V.: Vervielfältigungen des Textes und des Bildes auch für Unterrichtszwecke nur mit Hinweis auf den Urheberrechtsinhaber proDente e.v.

Inhaltsangabe
 Überblick
Didaktische und methodische Aspekte
Selbsteinschätzung und Feedback
Allgemeine Merkmale
Inhaltsangabe von Sachtexten
Arbeitsschritte
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.08.2023

 

   Arbeitsanregungen

  1. Verfassen Sie eine Inhaltsangabe zum Text.
  2. Mit welchem Material wurden Zahnprothesen auch für Menschen erschwinglich, die nicht wohlhabend waren. Erläutern Sie den Zusammenhang.
 
   

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz