Home
Nach oben
Zurück
Weiter
 

 

Operatoren für das schriftliche Abitur Deutsch in Baden-Württemberg

Anforderungsbereich II

 
 
 

Das Land Baden-Württemberg hat auf der Grundlage der Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 24.05.2002) für die Durchführung der (schriftlichen) Abiturprüfung im Fach Deutsch die folgenden Operatoren für den Anforderungsbereich II  der Abiturprüfung im Fach Deutsch verbindlich festgelegt.
Die Beispiele stammen von teachSam.

Anforderungsbereich II  
 
analysieren / untersuchen
  • Zerlegen eines Textganzen in Einzelheiten des Inhalts und der Form, strukturierendes, systematisches Erschließen und Darstellen der einzelnen Textaspekte bzw. Textelemente für sich und in ihrer Wechselbeziehung; bei literarischen Texten Grundlage des Interpretierens
Beispiele:
Analysieren Sie Kafkas Tagebuchnotiz in Bezug auf die Beziehung Kafkas zu seinem Vater. / Analysieren Sie den Romananfang unter den Gesichtspunkten der Erzählperspektive und der Figurenkonstellation.
begründen
  • Positionen, Auffassungen, Urteile usw. kausal bestimmen, argumentativ herleiten und stützen
Beispiel:
Begründen Sie, warum dieser Text der Epoche des Barock zuzuordnen ist. /… und begründen Sie Ihre Auffassung.
charakterisieren
  • Sachverhalte, Vorgänge, Personen usw. in ihren spezifischen Eigenheiten pointiert darstellen;

  • etwas unter leitenden Gesichtspunkten darstellen

  • gewichtend Wesentliches hervorheben

Beispiele:
Charakterisieren Sie die Figur des Mortimer in Schillers Drama "Maria Stuart". / Charakterisieren Sie sie die Figur von Arne Helmer in Siegfried Lenz` Erzählung "Arnes Nachlaß“. / Charakterisieren Sie einen der Protagonisten in dem vorgegebenen Textauszug.
einordnen
  • Einzelnes, z. B. Textauszüge, aspekt- und kriterienorientiert in einen Gesamtzusammenhang stellen
Beispiele:
Ordnen sie den vorliegenden Text in die Epoche der Romantik ein. / Ordnen Sie das 10. Kapitel von Schlinks Roman "Der Vorleser" in den Handlungszusammenhang des 1. Kapitels ein./  Ordnen Sie die vorliegende Szene in den Handlungszusammenhang des Dramas ein. / Ordnen Sie die "Ringparabel“ (Szene III,5) in den Zusammenhang von Lessings Drama "Nathan der Weise“ ein.
erklären
  • einen Sachverhalt in einen Begründungszusammenhang stellen

  • etwas kausal schlussfolgernd herleiten

Beispiel:
Erklären Sie die Funktion der Zwischenspiele in Brechts "Der gute Mensch von Sezuan“.

erläutern
  • einen Sachverhalt veranschaulichen, verdeutlichen

  • etwas einsichtig machen

Beispiele:
Erläutern Sie, welche Bedeutung die Aussage von Franz Moor am Ende der 1. Szene des 1. Aktes besitzt, dass er alles ausrotten wolle, was ihn einschränke. / Erläutern Sie den Interpretationsansatz mit Hilfe von Beispielen. / Erläutern Sie die Beziehung zwischen Hanna Schmitz und dem Erzähler Michael Berg in Schlinks Roman "Der Vorleser“.
gliedern
  • ein vorgegebenes Ganzes unter bestimmten Aspekten strukturieren und systematisierend, in gleichordnender und / oder hierarchischer Form, in seinen Teilen darstellen
Beispiel:
Gliedern Sie den Gesprächsverlauf zwischen Elisabeth und Maria Stuart (III,4) in Schillers Drama "Maria Stuart"  unter inhaltlichen und kommunikativen Aspekten.
herausarbeiten
  • Strukturen, Leitgedanken, Strategien usw. ggf. unter bestimmten Aspekten, aus einem Textganzen herauslösen und in textbezogener Vorgehensweise akzentuiert, auf Wesentliches konzentriert herausheben
Beispiele:
Arbeiten Sie die Argumente heraus, die Franz Moor in seinem Monolog am Ende der ersten Szene ( I,1) von Schillers Drama "Die Räuber" zur Rechtfertigung seines Handelns vorbringt. /
Arbeiten Sie die inhaltliche/thematische Gliederung des Textes heraus.  
klären
  • Verhaltensweisen, Positionen, Situationen usw. differenziert betrachten, ergründen, verdeutlichen; ggf. Lösungen erarbeiten
Beispiel:
Klären Sie den Begriff von Gerechtigkeit, von dem Michael Kohlhaas in Kleists gleichnamiger Novelle ausgeht.
vergleichen
  • Gemeinsames und Unterschiedliches herausarbeiten und gegenüberstellen

  • gewichtend ein Ergebnis formulieren

Beispiele:
Vergleichen Sie die Naturschilderungen in den vorliegenden Gedichten von ... ./ Vergleichen Sie das Motiv der Nacht in den Gedichten von ...  / Vergleichen Sie die Strategien von Josef K. und Michael Kohlhaas.

Operatoren für den Anforderungsbereich I
Operatoren für den Anforderungsbereich III

 
      
  Überblick ] Aufgabentypen ] Operatoren ]  
   

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de