Home
Nach oben
Zurück
 

 

Operatoren für das schriftliche Abitur Deutsch in Baden-Württemberg

Anforderungsbereich III

 
 
 

Das Land Baden-Württemberg hat auf der Grundlage der Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 24.05.2002) für die Durchführung der (schriftlichen) Abiturprüfung im Fach Deutsch die folgenden Operatoren für den Anforderungsbereich III  der Abiturprüfung im Fach Deutsch verbindlich festgelegt.
Die Beispiele stammen von teachSam.

Anforderungsbereich III  
 
beurteilen / bewerten
  • Textinhalte und Textgestaltungen, Sachverhalte, Aussagen, Maßnahmen, Lösungen usw. reflektieren, prüfen und in ein ästhetisches und/oder ethisches Wertesystem begründend einordnen

Beispiele:
Beurteilen Sie das Konzept des Regietheaters auf der Grundlage Ihres Textverständnisses. / Beurteilen Sie die Möglichkeiten für Nora und Helmer, ihre Ehe weiter zu führen. / Beurteilen Sie, welche Bedeutung dem in der Textvorlage dargestellten Menschenbild heute zukommt, wo es an seine Grenzen stößt. / Bewerten Sie Noras Handlungsweise am Schluss von Henrik Ibsens Drama. 

diskutieren
  • sich argumentativ mit einem Thema, einer Frage, einem Problem befassen (BaWü)

  • freiere, offenere Variante des methodisch und strukturell stärker festgelegten "Erörterns"

Beispiel:
Diskutieren Sie verschiedene Möglichkeiten, mit denen die soziale Gleichstellung von Frauen im Beruf verbessert werden könnte.
erörtern
  • sich mit einem Thema kritisch, differenziert und argumentativ befassen

  • in schlussfolgernder Abwägung des Für und Wider unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven ein begründetes Urteil fällen

  • lineare oder dialektische Grundstruktur (Pro / Kontra-Argumentation)

  • Operatoren des Erörtern sind: sich auseinandersetzen, Stellung nehmen, diskutieren, kommentieren, (über-)prüfen, (be-)werten, (be-)urteilen

Beispiele:
"Jeder Schriftsteller sollte die Nessel Wirklichkeit fest anfassen und uns alles zeigen." -  Setzen Sie sich mit dieser Aussage des Schriftstellers Arno Schmidt  (1914-1979) auseinander. / Rollen geben uns Halt. - Rollen behindern unsere Entfaltung. - Erörtern Sie diese beiden Thesen am Beispiel von Max Frischs Roman "Stiller." / Erörtern Sie, inwiefern sich das Menschenbild in Büchners "Woyzeck" von dem Menschenbild in Goethes "Faust" unterscheidet.
gestalten
  • Basisoperator des gestaltenden Interpretierens: Ein Textprodukt (innerer Monolog, Tagebucheintrag, Brief usw.) orientiert am Vorlagentext und zugleich eigenständig-kreativ inhaltlich und sprachlich erarbeiten und formen
Beispiele:
Gestalten Sie eine Parallelszene zu I. 4 mit den Figuren X und Y. /  Gestalten Sie eine Dialogszene zu Schillers "Kabale und Liebe", in der Ferdinand von Walther und Luise über ihre jeweiligen Besuche bei Lady Milford sprechen./ Gestalten Sie ein Flugblatt mit der der Erzähler in Thomas Schmichs Kurzgeschichte "Die Kündigung“ auf seine Entlassung und die mögliche Entlassung anderer Kollegen reagiert.
interpretieren
  • Basisoperator des Interpretationsaufsatzes: Hermeneutisches, d. h. auf Erkennen und Verstehen gerichtetes Arbeiten am Text (BaWü)

  • erklärende und wertende Textauslegung (BaWü)

  • Untersuchung von Textinhalt und Textform und ihrer Wechselbeziehung mit Hilfe textanalytischer Mittel und Verfahren (BaWü)

  • Synthese analytisch gewonnener Ergebnisse 

Beispiele:
Interpretieren Sie das Gedicht "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius. / Interpretieren Sie die Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert
kommentieren
  • einen Sachverhalt kritisch erläutern und bewerten (BaWü)
Beispiel:

Operatoren für den Anforderungsbereich I
Operatoren für den Anforderungsbereich II

 
      
  Überblick ] Aufgabentypen ] Operatoren ]  
   

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de