docx-Download -
pdf-Download
▪
Sprechakte
▪
Sprechakttypen
▪
Mitteilungsakte
▪
Paraphrase
(Sprechakt)
Mit eigenen Worten wiedergeben, was der andere gesagt hat
Das
umschreibende Zuhören ist eine ▪
Form
des Zuhörens, bei dem der Zuhörer das von einem Sprecher gerade
Gesagte mit eigenen Worten wiedergibt. Im Gegensatz zum
▪ aktiven Zuhören, bei dem die mit dem
Sprechen verbundenen Gefühle des Sprechers im Mittelpunkt der
Rückmeldung an den Sprecher stehen, geht es beim aktiven Zuhören um den Inhalt bzw. den sachlichen Gehalt einer Äußerung.
Wer umschreibend zuhört,
-
gibt soeben Gehörtes mit
eigenen Worten wieder (paraphrasieren)
-
gibt Rückmeldung
(Feedback) darüber,
wie das Gesagte verstanden worden ist
Umschreibendes Zuhören kann auch Teil des aktiven Zuhörens sein
In einem Gespräch, bei dem das aktive Zuhören im Vordergrund steht,
kann es aber durchaus auch wichtig sein, bestimmte Aussagen des
Sprechers zu paraphrasieren, um sich gegenseitig zu vergewissern, dass
man sich "richtig" verstanden hat.
Im so genannten ▪
Kontrollierten
Dialog, einer auch für schulische Zwecke sehr gut geeigneten
Interaktionsübung, wird das umschreibende Zuhören durch Paraphrasieren
der Äußerung des jeweiligen Vorredners geübt.
Missverständnissen vorbeugen
Auch wenn umschreibendes Zuhören auf den ersten Blick vergleichsweise
einfach zu sein scheint, hat es doch seine Tücken.
Und auch die
Erfahrung lehrt, dass zahlreiche Missverständnisse deshalb zustande
kommen, weil der Hörer den Inhalt einer Sprecheräußerung anders
versteht.
-
Je komplexer die Sachverhalte sind oder auch je undurchsichtiger ist,
was ein Sprecher sagt, desto wichtiger kann es daher für den Hörer sein,
das Gesagte, ehe man zur Antwort schreitet, noch einmal wiederzugeben.
-
Besteht zwischen dem Sender und dem Empfänger der sprachlichen Äußerung
über den Inhalt des Gesagten Einvernehmen, kann die
Responsivität
der Antwort, d. h. der Bezug der Antwort auf das vorher Geäußerte,
erhöht werden.
-
Dies kann dabei auch zu einem positiven Gesprächsklima
beitragen, bei dem sich beim Sprecher das Gefühl einstellt, wirklich
gehört und - verstanden worden zu sein.
Beispiel für das Paraphrasieren im Rahmen eines Gesprächs
Der nachfolgende Gesprächsauszug zwischen Benno,
Karolin und Florian stammt aus einer Diskussion in Form eines
Kontrollierten Dialogs über das Thema "Soll Deutschland weiterhin
Flüchtlinge aufnehmen?".
1 |
Benno |
Nein, nein, die kommen doch alle nur her, weil sie
bei uns Stütze kassieren wollen, da brauchst du doch nur mal zu so
'nem Wohnheim gehen, da schleppen die containerweise Elektrogeräte
rein, ey ich hab' doch auch kein nagelneues Smartphone oder, nein,
die sollen doch bleiben, wo sie herkommen ... |
2 |
Karolin |
Du meinst, dass alle Flüchtlinge nur deshalb nach
Deutschland kommen, weil sie damit rechnen, mit Sozialleistungen des
Staates ihr Leben bei uns fristen zu können. Das glaubst du davon
ableiten zu können, dass Flüchtlinge in den Wohnheimen allerlei neue
elektronische Geräte besitzen, wie z. B. Smartphones, von denen du
selbst auch kein neues Modell besitzt. Aus diesem Grund dürften sie
bei uns in Deutschland nicht aufgenommen werden.
Natürlich, gibt es Trittbrettfahrer, die gibt es doch überall. Aber
die meisten Flüchtlinge, die zu uns kommen, kommen doch, weil sie
politisch verfolgt werden oder vor einem Krieg fliehen, für den sie
gar nichts können. |
3 |
Florian |
Du siehst schon, dass es auch bei Flüchtlingen Leute
gibt, die es vor allem auf unser Sozialsystem abgesehen haben. Du
meinst aber, dass sie in der Mehrheit kommen, weil sie politisch
verfolgt werden oder vor einem Krieg fliehen. Und dann ist das für
dich offenbar ganz ok.
Ich finde es aber Quatsch, immer auf den so genannten
Wirtschaftsflüchtlingen herumzuhacken. Wenn du nicht genügend Brot
zum Essen hast, deine Familie hungert, weil wir das Klima
kaputtgemacht haben, ist das etwa kein Grund zu flüchten? Haben
Klimaflüchtlinge, deren Land untergeht, weil der Meeresspiegel
ansteigt, kein Recht auf Asyl? Daran sind doch wir schuld, oder? |
4 |
... |
.... |
docx-Download -
pdf-Download
▪
Sprechakte
▪
Sprechakttypen
▪
Mitteilungsakte
▪
Paraphrase
(Sprechakt)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
20.01.2023
|