teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

 

Feedback geben

« Persönliches Feedback »

 

PSYCHOLOGIE
Glossar Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie Wahrnehmungspsychologie Kognitionspsychologie Emotionspsychologie Motivationspsychologie Kommunikationspsychologie Voraussetzungen der Kommunikation Zuhören
Feedback Quickie für Eilige Feedback gebenÜberblick [ Merkmale und Ziele Überblick  Ich-Botschaften Ehrliches Feedback An Stärken ansetzendes Feedback Aufbauendes Feedback Nicht nur negatives Feedback Persönliches Feedback Erbetenes Feedback Nicht-zuviel-auf-einmal-Feedback Möglichst Neues ansprechendes Feedback Änderbares ansprechendes Feedback Rechtzeitiges Feedback Sachlich richtiges Feedback Angemessenes Feedback Brauchbares Feedback Genaues Feedback Konkretes Feedback Reversibles Feedback Beschreibendes Feedback Konstruktives Feedback ] RegelnFeedback nehmen Schulz von Thun: Kommunikationspsychologische Modelle Kommunikation  Sprechakte
 

Ein persönliches Feedback geben

Soll das Feedback für den Feedback-Nehmer förderlich sein, muss es vom Feedback-Geber persönlich gestaltet und vorgebracht werden.

Was versteht man unter einem persönlichen Feedback?

Feedback ist stets auf zweierlei Art und Weise persönlich.

  • Von der Seite des Feedback-Gebers aus betrachtet, soll es persönlich, echt und damit authentisch sein, d. h. es muss einen persönlich gemachten Eindruck wiedergeben, den man in der Kommunikation mit einem anderen gewonnen hat.

  • Es enthält keine Meinungen, Urteile oder Wertungen Dritter, bringt nicht zum Ausdruck, was einem andere gesagt haben.

  • Von der Seite des Feedback-Nehmers aus gesehen soll Feedback natürlich erst recht persönlich sein, d. h. es soll keine Allgemeinplätze beinhalten, sondern sich unmittelbar auf dessen eigene Person und deren Verhalten beziehen.

Beispiele
Positiv-Beispiel

"Bei mir kam der "Hänger" in deiner Präsentation jedenfalls nicht so an, als ob du nur "drausgekommen" bist, sondern so, dass du die Zusammenhänge nicht recht verstanden hast. Es hat mich einfach irritiert, dass du mit so einer flapsigen Bemerkung darüber hinweggegangen bist."

Negativ-Beispiel

"Wenn man einen 'Hänger' in der Präsentation hat, kommt das, das sagen alle, meistens nicht davon, dass man einfach den Faden verloren hat. Den verliert man nämlich nur, wenn man eigentlich nicht genau weiß, wie alles zusammengehört und worauf man hinaus will."

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz