teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Regeln für den Feedback-Geber

Überblick


PSYCHOLOGIE
Glossar Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie Wahrnehmungspsychologie Kognitionspsychologie Emotionspsychologie Motivationspsychologie Kommunikationspsychologie Voraussetzungen der Kommunikation Zuhören
Feedback Quickie für Eilige Feedback gebenÜberblickMerkmale und Ziele [ RegelnÜberblick Was ein Feedback-Geber beachten sollte (Katalog 1) ] Feedback nehmen Schulz von Thun: Kommunikationspsychologische Modelle Kommunikation  Sprechakte

Regeln für das Geben eines förderlichen Feedbacks
Ein förderliches Feedback zu geben ist gar nicht so einfach wie es scheint. Man muss es regelrecht lernen, wenn man damit erfolgreich sein will.

Aus diesem Grund gibt es in der Literatur und im Internet eine Vielzahl von Regelkatalogen, mit denen beschrieben wird, wie sich ein Feedback-Geber verhalten soll.

  • Diese Regelkataloge unterscheiden sich im Allgemeinen kaum hinsichtlich ihrer Intention und den Zielen.

  • Sie verstehen das Geben von Feedback als ein Angebot an den Feedback-Nehmer und nicht als Plattform zur Artikulation von Kritik bzw. Kritikfähigkeit oder gar kritischer Kompetenz des Feedback-Gebers.

  •  Zwar soll das Feedback die Bedürfnisse aller Beteiligten widerspiegeln und ausdrücken, doch steht der Feedback-Nehmer mit seinem Wunsch, mehr über sich zu erfahren, eindeutig im Mittelpunkt des Feedback-Prozesses.

Dreigliedriger Aufbau von Feedback-Katalogen

Feedback-Regelkataloge sind der Regel dreigliedrig aufgebaut.

  • Ein allgemeiner Regelkatalog stellt die allgemeinen Prinzipien und Merkmale eines förderlichen Feedbacks heraus.

  • Ein Katalog von Regeln stellt die Prinzipien und Verhaltensanforderungen für den Feedback-Geber dar. (Katalog 1/)

  • Was vom Feedback-Nehmer in dieser Hinsicht erwartet wird, stellt ein Katalog von Regeln für den Feedback-Nehmer dar.

Diese Kataloge können je nach Verwendungszweck unterschiedlich lang sein. Ebenso können Sie inhaltlich den Erfordernissen konkreter Handlungs- oder Verhaltenssituationen angepasst werden (z. B. Feedback-Regeln für die Präsentation u. a.). Eine weitere Unterscheidung stellt häufig die grammatische Form und syntaktische Gestaltung der Regeln dar (z. B. Ich-Form, Aussage- oder Aufforderungssätze).

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz