teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

 

Vier-Seiten-Modell der Nachricht

Kongruente und inkongruente Botschaften

 
PSYCHOLOGIE
Glossar Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie Wahrnehmungspsychologie Kognitionspsychologie Emotionspsychologie Motivationspsychologie Kommunikationspsychologie Voraussetzungen der Kommunikation
Schulz von Thun: Kommunikationspsychologische Modelle [ Vier-Seiten-Modell ÜberblickKongruente und inkongruente Botschaften Sachseite der Nachricht Selbstoffenbarungsseite ] "Inneres Team" und situationsgerechte Kommunikation Bausteine Kommunikation  Sprechakte
 

Sprachliche und körpersprachliche Signale können sich auch widersprechen

Nachrichten enthalten meistens einen sprachlichen, verbal ausgedrückten, und nicht-sprachlichen, non-verbal ausgedrückten Teil. Diese beiden Teile können sich ergänzen, aber auch widersprechen. Daher unterscheidet man kongruente und inkongruente Nachrichten / Botschaften.


Für größere Darstellung bitte anklicken!

Was bestimmt über Kongruenz oder Inkongruenz der Nachricht?

Vier verschiedene Elemente können Nachrichten/Botschaften als kongruent oder inkongruent qualifizieren. Allerdings kommen diese meistens nicht isoliert voneinander vor, sondern ergänzen sich gegenseitig. (vgl. auch: Sprechakte)

Qualifizierung durch den situativen Kontext

Wenn der Trainer einer Fußballmannschaft zu einem Spieler, der gerade einen Elfmeter verschossen hat, sagt: "Du hast einen richtigen Torriecher!", dann lässt die Realität des vergebenen Strafstoßes die - wie auch immer gemeinte - sprachliche Äußerung inkongruent erscheinen. Beides passt einfach nicht zusammen.

Qualifizierung durch die Art der Formulierung

Wenn ein Schüler, der in Mathematik eigentlich immer ganz ordentliche Noten erzielt, vor einer Klausur äußert: "Ich habe von Mathe wieder 'mal keinen blassen Schimmer!", dann schafft diese Übertreibung Inkongruenz.

Wenn ein Lehrer seinen Schülern zu verstehen gibt: "Eigentlich ist schließlich auch ganz egal, ob ihr das wisst oder nicht. Wissen ist doch meistens Ballast, Ballast muss man, wenn man hoch hinaus will, abwerfen.", dann wird einem Schüler ziemlich schnell klar sein, dass diese Äußerung wohl nicht wörtlich zu verstehen ist. Dies liegt natürlich nicht nur an der ironischen Art der Formulierung, sondern auch am situativen Kontext und ggf. an der Art der Intonation des Gesagten.

Qualifizierung durch Mimik und Gestik

Wer jemandem in einer Gesprächsrunde keines Blickes würdigt, aber gleichzeitig erklärt, er finde die betreffende Person sehr interessant, qualifiziert seine Äußerung durch Körperhaltung (kehrt u. U. den Rücken zu) und durch den fehlenden Blickkontakt in inkongruenter Weise. Wenn ein Lehrer seinen Schüler wegen einer Äußerung lobt und gleichzeitig tadelnd das "Gesicht verzieht", ist die Stimmigkeit der Botschaft nicht mehr gewährleistet.

Qualifizierung durch den Tonfall

Viele Redefloskeln, mit denen wir in "kritischen" Situationen zu tun haben, haben die Aufgabe die Form zu wahren. Wenn wir nach einer heftigen Auseinandersetzung nach einer Reklamation hören: "Wir würden uns freuen, wenn wir Sie wieder begrüßen könnten.", müssen wir schon sehr genau auf den Tonfall achten, um unter Umständen Hinweise darauf zu bekommen, wie das wirklich gemeint ist.

(vgl. Schulz von Thun, Miteinander reden 1, 1981, S.37)

Auswirkungen von inkongruenten Botschaften auf Sender und Empfänger

Die Auswirkungen inkongruenter Botschaften auf die Kommunikation sind beträchtlich.


Für größere Abbildung bitte anklicken!

  • Für den Empfänger ist dies besonders fatal, weil er sich sowohl auf der Seite der Selbstoffenbarung als auch der Appellseite jeweils widersprechenden Botschaften gegenüber sieht. Konsequenz: Er kann es dem Sender eigentlich nicht recht machen.

  • Der Sender ist mit sich noch nicht im Klaren, sieht sich aber dennoch genötigt, eine Botschaft zu senden, die dann allerdings auch seinem inneren Kuddelmuddel widerstrebender Gefühle und Meinungen entspricht.

Feedback kann die Situation klären

Um die Situation zu klären, ist ein klares Feedback des Empfängers als Feedback-Geber nötig, der dem Sender seine Verwirrung über die sich widersprechenden Botschaften mitteilen sollte.

So kann der Sender/ Feedback-Nehmer seine Lage möglicherweise erkennen und entwirren, oder aber zu verstehen geben, dass er selbst sich noch nicht im Klaren ist und noch keine endgültige Meinung abgeben kann.

Diese Metabebene der Kommunikation lässt dann auch zu, dass der Sender die "beiden Seelen in seiner Brust" als innere Stimmen wahrnehmen kann, einen gewissen Aufschub erhält, um eine "innere Ratsversammlung" abzuhalten.

Dabei kann er natürlich auch darüber entscheiden, ob er diesen Selbstklärungsprozess nach dem Muster "Schau, so läuft es in mir ab!" im Kontakt mit dem Empfänger der Nachricht angehen will. (vgl. Schulz von Thun, Miteinander reden 3, 1998, S.71f.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.01.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz