teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

 

Formen des kontrollierten Dialogs

Pro-und-Contra-Diskussion

im Klassen-/Kursplenum

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Glossar Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪  Portfolio ▪  Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und Video Arbeitstechniken bei der mündlichen Kommunikation Kontrollierter Dialog [ FormenStandardform Gruppenform Pro-Contra-Diskussion ◄ ▪ Amerikanische Debatte ] Visualisieren Präsentation Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken Bibliothek Projektmanagement   Lesekompetenz Schreibkompetenz Schreibdidaktik

Feedback geben
▪  Merkmale und Ziele
 Regeln
Was ein Feedback-Geber beachten sollte

Die Pro-Contra-Diskussion im Klassen- oder Kursplenum ist eine ▪ Form des kontrollierten Dialoges, die in manchen Situationen sehr effektiv eingesetzt werden kann.

Es gibt dafür zwei Varianten:

Variante 1
  1. Die Klasse  wird in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt. Die Gruppen sollen zu einem kontroversen Thema die einander entgegengesetzten Positionen vertreten. 

  2. Eine kleinere Beobachtergruppe von ca. 3 Schülerinnen und Schülern wird gebildet.

  3. In der ersten Phase notieren die beiden Gruppen getrennt für sich auf Kärtchen die wichtigsten Argumente, die zur Verteidigung ihres Standpunktes vorgebracht werden sollen.

  4. In der zweiten Phase setzen sich die Gruppen gegenüber.

  5. Ein Mitglied der Pro-Gruppe äußert seine Empfindung, seine Gedanken oder seine These.

  6. Ein Mitglied der Contra-Gruppe gibt die Äußerung, so wie es sie verstanden hat wieder und vergewissert sich, ob sein Verständnis zutrifft. Danach macht es seine Äußerung - möglichst ein entsprechendes Gegenargument.

Variante 2


 

Um möglichst viele Mitglieder der Pro-und Contra-Gruppen zu Wort kommen zu lassen, kann man auch vereinbaren, dass in der Reihenfolge der nebeneinander sitzenden Schülerinnen und Schüler gesprochen werden soll.

Im Anschluss an den kontrollierten Dialog nehmen die Mitglieder der Beobachtungsgruppe zum Verlauf des Gesprächs Stellung und ▪ geben damit Feedback, das von den Diskussionsteilnehmern nicht mehr kommentiert werden darf.

Feedback geben
▪  Merkmale und Ziele
 Regeln
Was ein Feedback-Geber beachten sollte

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

   
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht Beschreibung Textzusammenfassung Freie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz