▪ Sprechen als Handeln
▪
Überblick
▪
Handlungsarten
▪
Sprechen als kommunikatives Handeln
Mit dem Sprechakt der ▪
Aufforderung
i. e. S.
will ein/e Sprecherin*
▪
seine/ihre Partnerin* zu einem
bestimmten Verhalten veranlassen.
Sprechakte, die Aufforderungen
realisieren, werden auch in Form von
Fragesätzen
ohne
Hilfsverben
(Interrogativsätze ohne
Modalverben)
vollzogen.
Allerdings muss dann eine der
Partikeln
»bitte« oder »mal« verwendet werden, wie
in den folgenden Beispielen:
-
Machen Sie bitte mal die Türe zu?
-
Öffnen Sie jetzt bitte
mal den Kofferraum?
-
Willst du jetzt ruhig sein?
-
Ob du mir jetzt wohl wieder das Wort abschneiden wirst?
Wer seinen Partner auf diese Art und Weise zu einer Handlung
auffordert, muss damit rechnen, dass solche Aufforderungen oft als sehr
brüsk, zumindest jedoch als äußerst ungeduldig empfunden werden, was aber
auch durchaus in der Absicht des Sprechers liegen kann. (vgl.
Engel
1996,S. 47,
2004/2009, S.
43)
In Ihrer Wirkung sind sie dabei mit
Präsenssätzen wie "Du hörst mir jetzt genau zu." vergleichbar. (▪
Präsentische
Konstativsätze)
Die Wirkung dieser Art der Aufforderung mit
▪
Fragesätzen,
die Modalverben verwenden kann dabei ganz unterschiedlich
ausfallen.
Die
unterschiedliche Intention und Wirkung wird besonders deutlich,
wenn man diese Äußerung mit vergleichbaren Äußerungen vergleicht
(s. Abb.)

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
(vgl.
Engel
31996, S.47,
22009, S.42f.)