teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Überblick

Wolfgang Borchert (1921-1947) Kurzgeschichten An diesem Dienstag

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Wolfgang Borchert Überblick Kurzgeschichten Didaktische und methodische Aspekte Überblick ▪ Nachts schlafen die Ratten doch Die Küchenuhr [ An diesem Dienstag Text Didaktische und methodische AspekteÜberblick [ Aspekte der Erzähltextanalyse Überblick Aspekte der Sinnkonstruktion Texterfassung mit Annotationen (Parallelkonspekt) ▪ Inhaltliche Gliederung Inhaltsangabe in zwei Varianten Erzähltechnik und Sprache Ulla-EpisodeInterpretation ]  ▪ Bausteine Die KirschenDas BrotDie drei dunklen KönigeLesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪ Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das GewitterDie traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪ Gottes Auge Bausteine   Links ins Internet Schreibformen
Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

 

Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse
Didaktische Aspekte
Überblick
Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)
Wer erzählt die Geschichte? (Aspekte zur Gestaltung der Erzählinstanz)
Wie wird erzählt? (Zeit, Modus, Stimme)
Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum)

Erzählformen und Erzählverhalten (Petersen)

Kurzgeschichte
Überblick
Merkmale
So interpretiert man eine Kurzgeschichte
Überblick
Arbeitsschritte
Textauswah

 ▪ Schulische Analyse und Interpretation erzählender Texte
▪ Einen Erzähltext mit der Kategorientafel analysieren

ABC der schulischen Erzähltextanalyse

Didaktische und methodische Aspekte zu den Kurzgeschichten Borcherts

Man hat in der Literaturwissenschaft im Zusammenhang mit • Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte • »An diesem Dienstag« von einer "Überblendungsgeschichte" (Höllerer 1962, S.226-245) oder "Simultaneitätsgeschichte" (Durzak 1980, S.120), gesprochen und damit einen den Typ der Gattung bezeichnet,  "der den Schwerpunkt der Darstellung ganz auf die Zeitstruktur legt und die räumliche Konkretisierung des Augenblicks kaleidoskopisch ineinanderschiebt." (Durzak 1980, S.132)

Auch andere Typologien gehen oftmals von der Zeitgestaltung in Kurzgeschichten aus. Sie sehen wie Ruth Lorbe (1957), für die das "Zeitkonzept des Augenblicks" und dessen "Vielschichtigkeit" zentrales  Strukturmerkmal der Kurzgeschichte ist, in ihr ein "Augenblicksbild mit eingeblendeten Erinnerungsaugenblicken" (Marx 2005, S.41)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.05.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz