teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Erzähltextanalyse: Borchert, An diesem Dienstag

Texterfassung mit Annotationen

Parallelkonspekt

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Wolfgang Borchert Kurzgeschichten ● Nachts schlafen die Ratten doch Die Küchenuhr An diesem Dienstag Text [ Aspekte der Erzähltextanalyse Aspekte der Sinnkonstruktion Texterfassung mit Annotationen (Parallelkonspekt) ▪ Inhaltliche Gliederung Inhaltsangabe in zwei Varianten Erzähltechnik und Sprache Ulla-EpisodeInterpretation  ] Bausteine Die KirschenDas Brot Die drei dunklen Könige Lesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder ▪ Die Katze war im Schnee erfrorenDer Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das GewitterDie traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe ▪  Gottes Auge Schreibformen
Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download 
Konspekt

Arbeitstechnik Konspektieren
Parallelkonspekt
Arbeitstechnik Annotieren

Den Text annotieren und in einem Parallelkonspekt erfassen

Die Kurzgeschichte ▪ »An diesem Dienstag« von ▪ Wolfgang Borchert wird nachfolgend in einem ▪ Parallelkonspekt erfasst. Dabei fließen textanalytische und interpretatorische Ideen und Ansätze in die ▪ Annotationen, die im Text mit Markierungen und Hervorhebungen, außerhalb des Textes mit Randnotizen vorgenommen werden, in den ▪ Konspekt ein, der die Grundlage der hier vorgenommenen ▪ Sinnkonstruktion bzw. Deutung des Textes darstellt.

Dabei soll damit aber nicht unterstellt werden, dass des nur diese Lesart des Textes gibt, die plausibel gemacht werden kann.

Drei vorangestellte, typographisch vom übrigen Text abgesetzte, in Versform (zeilenweise) angeordnete 2 Sätze und ein Halbsatz (Ellipse)

grammatischer Parallelismus

Parataxen

  • auktoriale Rezeptionslenkung

  • zeitlich kalendarische Dimensionen (Woche, Jahr, Dienstag) mit einem langwährenden Ereignis (Krieg) verbunden

Vorspann

- auktoriales Rezeptionssignal, das die Aufmerksamkeit darauf lenkt, dass es sich um Geschehen handelt, das ein jedem denkbaren Dienstag im Krieg so oder so ähnlich passieren könnte

Raum: Heimat / Schule

typographisch herausgestellt in einer eigenen Zeile, wie eine wiederkehrende Zwischenüberschrift: "An diesem Dienstag"

Betonung der Simultaneität der Ereignisse im Rahmen eines Tages einzelnen Tages

figurale Perspektive Ullas (Wahrnehmungs-perspektive, ideologische und sprachliche Perspektive)

zeitliche Rahmung der Geschichte durch die Ulla-Episoden 1 und 9: Schule vermutlich vormittags, abends macht sie ihre Strafarbeit

Analyse der Ulla-Episode(n)

Episode 1 (Ulla-Episode 1)

verbunden mit der Schlussepisode 9, in der Ulla Handlung am Abend fortgesetzt wird

unvermittelt: "sie"

- Ort: Schule

- Zeit: abgeleitet aus Unterrichtssituation morgens (erzählte Zeit)

- Direkte Rede (ohne Anführungszeichen ( Verzicht auf Markierung als Stilmittel), zitierte Gedankenrede

»Friedrich II. (1712-1786),  der Große

»dicke Berta

"G wie Grube" (1) (unbeabsichtigte Konnotation mit dem Grab, der Grube, in der die Toten/totenVäter an der Front verscharrt werden

Nebelkrähen (Krähen als Symbol des Todes?)

weggeworfenes Brot ("Brotverderben" als moralisch zu verurteilendes Verhalten?)

Raum: Kriegsfront

(Im Krieg an der vordersten Front: Kopfschüsse)

erzählte Zeit: wahrscheinlich vormittags, nachdem sich Hauptmann Hesse wohl morgens wie üblich krank gemeldet hat

Kurzer raffender Erzählerbericht zu Beginn

Direkte Rede (ohne Anführungszeichen ( Verzicht auf Markierung als Stilmittel),

szenische Darstellung

explizite figurale Charakterisierung von Hauptmann Hesse durch den Major:

- seit seiner Beförderung zum Hauptmann "etwas flau geworden"

- "sonst immer so korrekt"

- hat Kompanie "gut erzogen"

Episode 2 (Leutnant-Ehlers-Episode)

1) Leutnant Ehlers beim Bataillons-kommandeur

wird anstelle von Hauptmann Hesse Kompaniechef der 2. Kompanie

- zweimalige Aufforderung an Ehlers, "roten Schal" abzunehmen (rot als Zeichen einer sozialistischen oder kommunistischen Überzeugung?) von Ehlers widerspruchslos (angesichts der Beförderung?) akzeptiert

- Hinweis an Ehlers nicht draußen zu rauchen (glühende Zigaretten gutes Ziel für feindliche Scharfschützen, 5 Kopfschüsse zuletzt)

2) Ehlers auf dem Rückweg

- raffender Erzählerbericht (Rückweg zur von Ehlers zu seiner Kompanie) raucht

- "Das schoss es" (Leerstelle, offener Schluss der Ehlers-Episode)

- Leerstelle: Ehlers vermutlich, noch bevor er sein Amt als Kompaniechef antreten kann, getroffen oder erschossen?

Raum: Heimat

erzählte Zeit: wahrscheinlich vormittags in einem Büro / Betrieb

Herr Hansen (Chef) gibt Fräulein Severin, das er verniedlichend anspricht, den Auftrag ("Vielen Dank"), "mal wieder was" für Hauptmann Hesse zu besorgen

die Verwendung der Formulierung "dem Hesse" (deiktisches "dem" und bloßer Nachname) lassen vermuten, dass es sich bei Hansen und Severin um ehemalige Kollegen /Geschäftspartner Hesses handelt

Episode 3 (Hansen - Severin-Episode)

keine Angaben zu den handelnden Personen außer ihrer Beziehung zueinander;

Hansen (gibt Anweisung, delegiert)

- sieht sich in der Pflicht, "was zu schicken", Beliebigkeit der Geschenkideen
- "kennt" den "schlechten Winter draußen" an der Front (ggf. selbst Soldat gewesen?)

Motiv des Lachens (1) (vgl. Episode 4)

Raum: Kriegsfront (Seuchenlazarett Smolensk)

sehr großes Lazarett (1400 Betten) = Seuche grassiert

»Smolensk, im »Zweiten Weltkrieg war die Stadt hart umkämpft, In der »Kesselschlacht bei Smolensk im Spätsommer 1941 wurde Smolensk besetzt und fast vollständig zerstört

»Fleckfieber (= Flecktyphus): Infektionskrankheit die durch »Läuse, vor allem die »Kleiderlaus übertragen wird; Bez. abgeleitet von dem dabei auftretenden charakteristischen Fieberverlauf einem rotfleckigen Hautausschlag, der unter anderem Gesicht und die Extremitäten befallen kann. Auch Bewusstseinstrübungen, wenn das Gehirn befallen ist.

Episode 4 (Hauptmann-Hesse-Episode)

Hauptmann Hesse wird in das Seuchenlazarett eingeliefert

Entlausungsanstalt, "geschoren"

Motto/Leitspruch: laxer Ton (beschönigend, aber auch angesichts des möglichen Todes (?) gleich machend

Sätze 1- 6 figurale Wahrnehmungsperspektive des fiebernden Hauptmanns: "Er wurde geschoren ... nach seinem Puls"

danach narratoriale Perspektive

Hauptmann Hesse verliert im Fieberwahn das Bewusstsein

groteskes Bild: Hin- und Herpendeln des Kopfes

Motiv des Lachens (2) (vgl. Episode 3)

Motiv des Schnupfens (1)

Raum: Heimat (Wohnhaus, in dem Familie Hesse wohnt)

erzählte Zeit: wahrscheinlich später Vormittag, nachdem die Post zugestellt worden ist

Nachbarin zeigt sich von der Angeberei Frau Hesses wenig beeindruckt, hebt stattdessen ihr Mitleid mit den frierenden Soldaten hervor

Direkte Rede (ohne Anführungszeichen

implizite Figurencharakterisierung auf der Figurenebene von Frau Hesse (Figuralstil)

Episode 5 (Frau Hesse-Episode (1))

Frau Hesse hat einen vor 9 Tagen abgesendeten Brief ihres Mannes erhalten

gibt vor ihrer Nachbarin damit an, dass ihr Mann (vor 9 oder 10 Tagen = in etwa Inkubationszeit des Fleckfiebers!)  befördert worden ist

"Frau Hauptmann Hesse"

erst in zweiter Linie: 40 Grad Kälte an der Front

Raum: Kriegsfront

Direkte Rede (ohne Anführungszeichen

nüchternes, teilnahmsloses Registrieren eines nur "scheußlichen" Geschehens

im Durchschnitt 6 Seuchenopfer pro Tag (Hauptmann Hesse ist das vierte Opfer  an diesem Dienstag, Episode 8)

Episode 6 (Lazarett-Ärzte-Episode)

Rapport des Oberfeldarztes über die Anzahl der Seuchenopfer (?) pro Tag

Hilflosigkeit (?) ("sahen sich nicht an" - wollen sich ihre Machtlosigkeit nicht eingestehen (?)

Raum: Heimat

erzählte Zeit: wahrscheinlich am Abend

Aufführung von Mozarts (1756-1791) Oper "Die Zauberflöte", die eine märchenhafte Zauberwelt entfaltet

während Frau Hesse in die Oper geht, um sich zu vergnügen, stirbt ihr Mann in Smolensk (Episode 8)

Episode 7 (Frau Hesse Episode 2)

ohne weitere Kohäsionsmittel (Verweise) an die erste Episode von Frau Hesse (Episode 2) anschließend

Leerstelle, Kohärenzlücke

Frau Hesse trägt ihren neugewonnen Status als Frau Hauptmann zur Schau, in dem sie mit den roten Lippen Aufmerksamkeit sich selbst schmücken und Aufmerksamkeit erregen will (?)

Raum: Kriegsfront (Seuchenlazarett Smolensk)

1) Krankenschwester Elisabeth vertraut auf Gott, um das Grauen im Lazarett auszuhalten

verrichtet "aber" weiterhin ihren Dienst

Unterarzt wirkt gebeugt unter psychischen Last, die er durch den direkten Patientenkontakt und dem täglichen Sterben hautnah erlebt (im Ggs. zu Oberfeldarzt und Chefarzt)

fragt Unterarzt, ob sie "ihm" (Hauptmann Hesse) noch "etwas" (ein Medikament) "geben" soll

Unterarzt verneint, hat Hesse aufgegeben, "schämt" sich

Episode 8 (Schwester Elisabeth und Unterarzt Episode)

2) Hauptmann Hesse ist gestorben, seine Leiche wird weggebracht

Wahrnehmungsperspektive eines anderen Kranken

die Toten werden einfach auf einen Haufen geworfen (hört Geräusch)

ein anderer kommentiert ironisierend in einem grotesken Lied, das den Tod "wegsingt"

3) tägliche Arbeit und Begegnung des Unterarztes mit den Kranken, hat ihn gebeugt (äußerlich sichtbar) "als trüge er ganz Russland" (die Folgen des ganzen Krieges in Russland) auf seinen Schultern

4) Zwei Krankenträger haben sich sich der Leiche von Hauptmann Hesse entledigt, nüchtern zählend: Nummer vier (bleiben nach der Zählung des Chefarztes noch mindestens zwei weitere Tote, Episode 6)

Motiv des Schnupfens (2)

Raum: Heimat

zeitliche Rahmung der Geschichte durch die Ulla-Episoden 1 und 9: Schule vermutlich vormittags, abends macht sie ihre Strafarbeit

Analyse der Ulla-Episode(n)

Episode 9 (Ulla-Episode 2)

schreibt den Ausgangssatz aber nicht vollkommen so ab, wie er an der Tafel stand (Krieg statt Kriege), Zeichen für nonkonformistischen Widerstand gegen die Lehrerin? oder die darin enthaltene NS-Ideologie?, die Ulla nicht glauben will (?)

G wie Grube (2) (Tod, Grab des eigenen Vaters Hauptmann Hesse(?)

Bild der Grube, des Todes, rahmt die ganze Geschichte

docx-Download - pdf-Download 
Konspekt

Arbeitstechnik Konspektieren
Parallelkonspekt
Arbeitstechnik Annotieren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz