Home
Nach oben
Zurück
Weiter
 

 

Franz Kafka: Der Prozess - Schuld

Dimensionen von Schuld


Was Schuld ist, kann unterschiedlich definiert werden und hängt letzten Ende von den Instanzen ab, die menschliches Denken und Tun als schuldhaft beurteilen.

Die Brockhaus Enzyklopädie (Bd. 19,1992) befasst sich mit dem Thema Schuld auf folgende Art und Weise. Es Ist eine Auszug aus einem längeren Lexikoneintrag, der das ganze Thema "abhandelt" (Auszug):

"Schuld [ahd. schuld(a), zu sculan 'schuldig sein', 'sollen', 'müssen] 1) Philosophie und Religion: etwas, das man tun soll, eine Schuldigkeit, im Alltagsverständnis Verpflichtung zu einer (Geld-)Leistung [...]; S. haben: 'Urheber von etwas Verderblichem sein', Verantwortung für die Verletzung eines rechtl., sittl. oder religiösen Gesetzes oder Gebotes (Schuldigwerden; lat. culpa); auch unrechte Tat. - Beim S.-Begriff im Sinne des Schuldigwerdens handelt es sich um eine Kategorie der Selbst- und Fremdbewertung menschl. Handelns, wobei das Verschulden - im Sinne einer fahrlässigen oder vorsätzl. Unterlassung, Tat oder eines Vorsatzes dazu und deren Folgen . immer ein benachteiligendes oder schädigendes Verhalten gegen Menschen bezeichnet. Beurteilungsinstanzen der S. sind das eigene Gewissen, vor dem das Individuum sich als schuldig erfährt (S.-Erfahrung, S.-Bewusstsein, S.-Gefühl), Gott, die anderen Menschen, Beurteilungskriterien auch die in einer Gruppe oder Gesellschaft geltenden Normen, im jurist. Sinne das geltende Recht. Mit der Anerkenntnis einer S. ist der Gedanke der möglichen Tilgung der S. durch Wiedergutmachung, Sühnung (Strafe), Reue, auch durch ein Verzeihen vonseiten des Betroffenen verbunden. [...]
Im eth. Sinne setzt Schuldigwerden die Freiheit, Verantwortlichkeit und Moralität des Menschen voraus. d. h. die Möglichkeit, zw. Alternativen zu wählen, sich der eigenen Entscheidungen unter Berücksichtigung ihrer mögl. Tragweite bewusst zu sein, wie auch ein Bewusstsein sittlicher Werte als von der Willkür des Einzelnen unabhängige und moralisch verbindl. Gründe für das Handeln. Für die Zurechenbarkeit moral. S. spielen demnach die Größe des Unrechts, die subjektive Einsicht in den Unwertcharakter und der Grad der dabei gegebenen Willensfreiheit des Handelnden eine Rolle. So kann etwa unter Zwang, aus Bedrohung oder Notwehr begangenes Unrecht nicht im eigentl. Sinne als moral. S. angesehen werden. Mangelndes Unrechtsbewusstsein oder die Berufung auf einen blinden Befehlsgehorsam reichen andererseits aber nicht aus, um den Einzelnen von moral. S. freizusprechen.[...]
Die Tiefenpsychologie des 20. Jh. begegnet der Wirklichkeit menschl. S. v. a. in der Form neurot. S.-Gefühle, die von der Psychoanalyse (S. Freud) als Ausdruck eines psych. Konfliktes zw. den unbewussten Triebwünschen des Es und den moral. Forderungen des Über-Ich (den internalisierten gesellschaftl. Normen) gedeutet werden. [...]
2) Strafrecht: die Vorwerfbarkeit der Willensbildung des Täters. Sie setzt voraus, dass der Täter statt des rechtswidrigen einen normgemäßen Handlungswillen hätte bilden können; S. liegt vor bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit. [...] Das Vorliegen von S. ist die Voraussetzung jeder Bestrafung."
(aus: Brockhaus Enzyklopädie, Bd. 19, Mannheim: Bibliographisches Institut, 1992, S.538-540)

Die Online-Enzyklopädie »Wikipedia vermerkt unter dem Eintrag "Schuld" das Folgende und verweit mit den Links auf die jeweiligen Dimensionen der Schuld, für die andere Einträge vorliegen:

"Schuld, auch Verschuldung, Verschulden, bezeichnet:

  • verschiedene ethisch-philosophische Begriffe, siehe »Schuld (Ethik)

  • in der Psychologie die bewusste oder unbewusste Überzeugung, etwas Falsches getan zu haben, siehe »Schuldgefühl

  • die Vorwerfbarkeit einer Straftat, siehe »Schuld (Strafrecht)

  • die Vorwerfbarkeit eines zivilrechtlichen Delikts, siehe »Verschulden

  • nicht zurückgezahlte finanzielle Verbindlichkeiten, die Leistungspflicht des Schuldners, siehe »Schulden

  • die Schuld der Anhänger abrahamitischer Religionen vor ihrem Gott, siehe »Sünde"

(Schuld, aus: Wikipedia, 12.12.09)

Für Josef K. stellen Schuldgefühle, über deren Herkunft der Roman den Leser letztlich vollkommen im Unklaren lässt, den eigentlichen Motor dar, der die aus seiner Perspektive erzählte Geschichte antreibt.

 

     
Das Gericht ] Frauen ] Schuld ]
                    

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de