teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Neutrale Erzählsituation

Formulierungshilfen für die Textinterpretation


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Strukturwandel in der modernen Epik Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse  Überblick Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) Überblick Modell der narrativen KommunikationZeitgestaltung Typologien des Erzählers Überblick Erzählsituationen (Stanzel) Überblick Tabellarische Übersicht ▪ Leitfragen zur Analyse Auktoriale Erzählsituation Personale Erzählsituation [Neutrale Erzählsituation Überblick Formulierungshilfen für die Textinterpretation Textauswahl Bausteine ] Ich-Erzählsituation Textauswahl Bausteine  Kriteriengeleitete Beschreibung von Erzählertypen (Dichotomien Perspektiven beim Erzählen ▪ Darstellung von Ereignissen Darstellung von Rede und mentalen VorgängenWissensvermittlung und InformationsvergabeErzählen über das Erzählen Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des ErzählensStilmerkmale der Erzählung Bausteine WAS WIRD ERZÄHLT? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) Bausteine Formen erzählender Texte Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  ▪ Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
 

Erzählende Texte interpretieren (Schulische Schreibformen)
Überblick
▪´Didaktische und methodische Aspekte
Aspekte der schulischen Erzähltextanalyse
Textprozeduren orientierte Schreibdidaktik

So könnten Formulierungen aussehen

Die Analyse der ▪ neutralen Erzählsituation in einem ▪ erzählenden Text geht zunächst einmal von den ▪ Merkmalen aus, die diese ▪ Erzählsituation kennzeichnen.

Als Hilfen zur Formulierung könnten folgende Beispielsätze dienen:

  • In der vorliegenden Textstelle kann kein irgendwie persönlich vorhandener Erzähler ausgemacht werden, der sich mit Einmengungen und Kommentaren in das Geschehen einmischt. Zudem ist keine an die Wahrnehmungsperspektive einer Figur geknüpfte Darstellung zu erkennen. So hinterlässt die vorliegende Stelle den Eindruck, dass sich der Erzähler ganz hinter die Welt der Figuren und Geschichte zurückgezogen hat. Das dargestellte Geschehen läuft wie vor einer Kamera ab. (vgl. S. ...)

  • Sieht man von einzelnen Bemerkungen, die dem Horizont eines Erzähler-Ichs zugeordnet werden können (z. B. "sagte er", oder "stimmte zu" ist die vorliegende Textstelle fast ausschließlich in Form der szenischen Darstellung gehalten, was daher von einer in dieser Textpassage vorherrschenden neutralen Erzählsituation sprechen lässt. (vgl.S. ...)

  • Während sich der auktoriale Erzähler zuvor mit seinen zum Teil sehr bissigen Kommentaren zu Wort gemeldet hat, scheint er im Folgenden allein die Tatsachen sprechen lassen zu wollen. Mit der szenischen Darstellung, die das Gespräch der beiden Figuren gestaltet, zieht er sich, so kommt es einem vor, für einen Moment aus der Geschichte zurück. Dass ihm dies nicht gänzlich gelingt, macht allerdings seine im redebegleitenden Erzählerbericht auftauchende auktoriale Bemerkung "sagte er mit verbissener Miene" (S. ....), mit der er die ansonsten neutrale Erzählsituation für einen kurzen Moment unterbricht.

  • Das Geschehen wird dem Leser zunächst einmal aus einer neutralen Erzählsituation präsentiert.

  • ...

Die Beschreibung, Analyse und Interpretation des neutralen Erzählverhaltens kann ein eigenständiger Ansatz (eines ▪ Interpretationsaufsatzes) sein oder sich einem anderen Interpretationsansatz, z. B. der ▪ literarischen Charakteristik einer Figur, unterordnen.

In jedem Fall müssen entsprechende Aussagen zum Erzählerverhalten am Text ▪ belegt werden. Und um entsprechende Textbelege sprachlich und stilistisch korrekt in den eigenen Text einbinden bzw. einfügen zu können, muss man die ▪ Regeln des korrekten Zitierens beherrschen

Erzählende Texte interpretieren (Schulische Schreibformen)
Überblick
▪´Didaktische und methodische Aspekte
Aspekte der schulischen Erzähltextanalyse
Textprozeduren orientierte Schreibdidaktik

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz