teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Traditionelle Parabel

Idealistischer Parabelbegriff

Die Überhöhung der Parabel

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Erzählende TexteStrukturen erzählender Texte Formen erzählender Texte Überblick Traditionelle Epik und moderne MontageepikFabel ▪  Gleichnis Kurzgeschichte Parabel ▪ Quickie: So interpretiert man eine Parabel Häufig gestellte Fragen Didaktische und methodische Aspekte Überblick Typen der Parabel ÜberblickBild- und Sachbereich: Von der traditionellen zur modernen Parabel [Traditionelle Parabel Überblick Allgemeine Merkmale Die didaktische Parabel in der Literaturgeschichte Idealistische Überhöhung der Parabel Themen Erzähler und Leser Bild- und Sachbereich Textauswahl Bausteine ] Moderne Parabel Abgrenzung von anderen Textsorten Sprachliche Gestaltungsmerkmale Schulische Interpretation von Parabeln TextauswahlBausteine Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Die didaktische Parabel in der Literaturgeschichte
Eine traditionelle Parabel interpretieren (Textinterpretation)
Bausteine 

Die idealistische Überhöhung der Parabel

Wegen ihrer Ähnlichkeit wurden lange Zeit auch biblische Gleichnisse als Parabeln bezeichnet. angewendet, insbesondere im Neuen Testament (z. B. ▪ Gleichnis vom verlorenen Sohn oder das ▪ Gleichnis vom Sämann).).

Im 17. und 18. Jahrhundert lösten vor allem Johann Gottfried Herder (1744-1803)  und Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), aber auch Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) die Parabel wieder aus ihrem religiösen Bezugsrahmen.

  • Herder sieht in der in der Parabel eine Gleichnisrede mit einem allgemein gültigen Thema, die mehr der Ver- statt Enthüllung einer Lehre diene.

  • Lessing grenzt die Parabel insbesondere von der Fabel ab. Während jene nämlich eher die Darstellung einer Möglichkeit sei, stelle die Fabel die Wirklichkeit dar. Beispielhaft für die Auffassung und Gestaltung der Parabel durch Lessing ist dessen Gestaltung der Ringparabel« in Nathan der Weise (1779), die er Boccacios Dekameron entnommen hat.

  • Und Goethe ist der Meinung, dass die Parabel über die in ihr vorhandene Handlungsstruktur hinausweise. Er und mit ihm der deutsche Philosoph »Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770- 1831) bestimmen lange Zeit das idealistisch fundierte Verständnis der Parabel (vgl. Yun Mi Kim 2012, S.19).
    So formuliert Goethe, dass das Kennzeichen der Parabel "der Sinn, die Einsicht, der Begriff das Hohe, das Außerordentliche, das Unerreichbare“ sei ( Wilhelm Meisters Wanderjahre (1812, II. Buch, 1. Kapitel) und der Philosoph Hegel legt ein paar Jahre später nach, dass die Parabel "Begebenheiten aus dem Kreise des gewöhnlichen Lebens aufnimmt, denen sie aber eine höhere und allgemeinere Bedeutung mit dem Zwecke unterlegt, diese Bedeutung durch jenen, für sich betrachtet, alltäglichen Vorfall verständlich und anschaulich zu machen“ (Hegels Ästhetik (1820) (zit. n. ebd.)

  • Besonderes Gewicht hat die Parabel vom Tierstaat (manche Literaturwissenschaftler sehen darin aber auch eine Fabel)  auch in  Friedrich Schillers (1759-1805) Drama  " Die Verschwörung des Fiesko zu Genua" (1783) (II,8).

  • Seit dieser Zeit wird der Begriff Parabel als literarischer Fachterminus benutzt und zur Kennzeichnung der literarischen Texsorte bzw. des Genres verwendet.

Die Literaturwissenschaft und in ihrem Gefolge der Literaturunterricht in der Schule folgten lange diesem idealistisch fundierten Gattungsverständnis, indem sie immer wieder in unterschiedlicher Form die Orientierung der Parabel an Höherem, Allgemeinerem, Universellem oder Absolutem betonten. Dies wird aber insbesondere modernen Parabeln nicht gerecht.

Die folgenreiche Konsequenz einer solchen Praxis im Umgang mit Parabeln, wonach der Bildbereich der Parabel für einen kompetenten Rezipienten nie mehr als eine Fundgrube für eine höhere Lehre, Einsicht oder Frage sein könne, steht dabei sehr im Verdacht eines extrem elitären bildungsbürgerlichen Verständnisses der Parabel.

Die didaktische Parabel in der Literaturgeschichte
Eine traditionelle Parabel interpretieren (Textinterpretation)
Bausteine 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 21.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz